FF Markt Mooskirchen:
Wehrversammlung 2007

10848 Stunden der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung gestellt
Toller „Auftakt“ für den neuen Kommandanten Johann Gschier

06. Jänner 2008

Mit einem überzeugenden Jahresbericht konnten die Kommandanten und Ämterführer der Freiwilligen Feuerwehr Markt Mooskirchen im Rahmen der 122. Wehrversammlung den „Startschuß“ an Jahresrückblicken in der Marktgemeinde Mooskirchen abgeben.
Die grossartige Zahl von 10848 Stunden – diese Zahl konnte gegenüber dem Vorjahr geringfügig erhöht werden – haben weibliche und männliche Kameraden der mittlerweile zu den Spitzen-Feuerwehren im Bezirk zählenden FF Markt Mooskirchen für Leistungen und Tätigkeiten kostenlos und ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Auch was Art und Umfang der Präsentation der Berichte anlangt, war es wieder eine beeindruckende Darstellung.

Festgottesdienst
Im Anschluß an die übliche Zusammenkunft der Wehrmitglieder in Mooskirchens Gasthof „Medi“ feierte Provisor Mag. Wolfgang Pristavec die heilige Messe an diesem Sonn- und Feiertag gemeinsam mit allen anwesenden Gottesdienstbesuchern und den Kameraden der FF Markt Mooskirchen. Der Priester wünschte Kraft, Mut und Gottes Segen für weiterhin vorbildliches Wirken im Löschbereich und sicherte zu, neu

2007 – ein bewegtes und bewegendes Jahr in Mooskirchen
Herzliche Begrüßungsworte des Kommandanten, Hauptbrandinspektor (HBI) Johann Gschier, galten allen hier noch genannten Persönlichkeiten, den Mitgliedern des Gemeinderates mit Vbgm. Alois Schalk und GK Johann Schöberlan der Spitze, sowie den Ehrendienstgrade ELBD Karl Strablegg, EBFA OMR Dr. Peter Klug, EOBI Franz Trost, EHBM Ernst Daradin, sowie die Ehrenlöschmeister Josef Holzer und Franz Lemsitzer. Dann folgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit und eine Gedenkminute an den so tragisch verstorbenen Kommandanten Anton Rothschedl, sowie die unterstützenden Mitglieder Maria Spari, Fritz Eder, Johann Turk und Peter Klug.
HBI Johann Gschier bezeichnete das abgelaufene als ein Schicksalsjahr, das auch deutlich zum Ausdruck brachte, welche Geschlossenheit in der Wehr gegeben ist. Neben dem allgemeinen Tätigkeitsbericht standen so auch Tätigkeits- und Fachberichte des Verwalters, des Kassiers sowie der Ämterführer auf der Tagesordnung. 2007 war ein Jahr der Vielfalt, des absolut negativen wie auch vieler erhebend positiver Ereignisse.

Tätigkeitsbericht 2007 – 313 Ausrückungen
Oberbrandinspektor – auch Abschnittsfeuerwehrkommandant – Josef Pirstinger, zugleich für alle Verwaltungstätigkeiten in der Wehr zuständig, hatte – wie erwähnt – in Funktionsteilung mit Feuerwehrmann Philipp Müller und Gerhard Konrath einmal mehr alle vorhandenen technischen Möglichkeiten zur Präsentation seines Berichtes über das zu Ende gegangene Berichtsjahr ausgeschöpft.
Der Wehr Mooskirchen gehören aktuell insgesamt 75 Mann (60 aktive Mitglieder, 6 Jugendliche, 8 Mitglieder außer Dienst) an.
Im vorgenannten Zeitraum waren 313 Ausrückungen (2004: 254, 2005: 246, 2006: 171) bei einer Teilnehmerzahl von 2612 Mann (2004: 3572, 2005: 2259, 2006: 1601) und einer Einsatzzeit von 1181 Stunden zu verzeichnen (2004: 1416, 2005: 1626, 2006: 1078). Umgerechnet ergibt das unter Zugrundelegung dieser Zahlen eine sogenannte Gesamt-Mannschaftsstundenzahl von 10848 Stunden, die Kameraden der FF Markt Mooskirchen der Öffentlichkeit, vornehmlich den BewohnerInnen des Löschbereiches, ehrenamtlich und unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben.
Im Einzelnen liest sich die Statistik der Ausrückungen folgendermaßen: 10 Brandeinsätze, 48 Technische Einsätze, 55 Ausrückungen zu Ausbildungszwecken, 16 zur Aufbringung finanzieller Mittel, 63 sonstige Tätigkeiten, 44 Technische Dienste, 17 Übungen, 39 Ausrückungen zu Veranstaltungen und 21 Verwaltungsdienste.
Die Veröffentlichung von „Top-10-Listen“ hinsichtlich Arbeitsstunden (1. Gerhard Konrath – mit 677 aufgezeichneten Stunden) und Anwesenheit bei Ausrückungen (1. Martin Lechthaller – mit 138 Ausrückungen) brachte das Bemühen der genannten und aller übrigen KameradInnen sehr deutlich zum Ausdruck. .

Aus- und Weiterbildungen wird vom Kommando besondere Bedeutung und absolute Priorität beigemessen. Im Zusammenhang mit der erforderlichen Grundausbildung wurde die Wissenstest-Abzeichen der Jugend in Silber und Gold von jeweils zwei Jugendlichen, die weitere Grundausbildung von Florian Dirnberger, Christoph Rothschedl und Julia Hochstrasser absolviert.

Finanz- und Amtsführer-Berichte
Die Berichte von Kassier, den Beauftragten für Funk, Öffentlichkeitsarbeit, Atemschutz, Sanität, sowie Fahrmeister waren sehr aufschlussreich und hatten allgemein zur Aussage, dass die Einsatzbereitschaft der Wehr, aller Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände gegeben ist.
Jugendarbeit in Mooskirchen. Der Arbeit mit und für die Jugend – „der Zukunft unseres Lebens überhaupt“ – ist ein Großteil im Feuerwehr-Geschehen jeden Jahres gewidmet. Auch die Präsentation des „Jugendberichtes“ war wieder einmal von besonderer Qualität.

Ehrung – Beförderungen – Neuaufnahmen
Den Bezirkskommandanten war es Ehre, das Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes in Anerkennung vorbildlicher Leistungen an BFA Primarius Dr. Gerhard Stark verleihen zu können.
Auch Beförderungen hatte HBI Johann Gschier vorzunehmen: zu Feuerwehrleuten Dominik Graschi, Julia Hochstrasser, Elisabeth Kanner, Kathrin Zweiger, Wolfgang Rothschedl und Ermano Strauß; zu Oberfeuerwehrleuten Franz Herunter, Martin Lechthaller, Stefan Schulz und Silvia Strauß; zum Oberlöschmeister Wolfgang Herunter; zum Hauptlöschmeister Manfred Schulz und zum Ehren-Hauptlöschmeister Josf Holzer. Zu Gerätemeister-Stellvertreter wurden Florian Lemsitzer und Silvia Strauß nach entsprechend abgeschlossener Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule Lebring ernannt.
Der Tagesordnungspunkt Neu- bzw. Wiederaufnahme wurde mit großer Freude und viel Beifall abgehandelt. Gehört doch Lisa Lemsitzer nach kurzfristiger Unterbrechung der Wehr wieder an. Neu in den Kreis der FeuerwehrkameradInnen wurden aufgenommen: als Feuerwehrkurat Provisor Mag. Wolfgang Pristavec, sowie weiters nach persönlicher Vorstellung Reinhard Schantl, Philipp Planner und Marcel Graschi. Zwei Monate zuvor wurde bereits Heinz Turk und Norbert Wolf in den Kreis der Kameraden aufgenommen.

Grußworte
Ehrenmitglied, Ehren-Landesbranddirektor Karl Strablegg, Bezirksfeuerwehrarzt Prim.Dr. Gerhard Stark und Ehren-Bezirksfeuerwehrarzt OMR Dr. Peter Klug übermittelten Grußadressen.
Grüße und Glückwünsche der mehr als 1500 Feuerwehrkameraden im Bezirk Voitsberg überbrachte Bezirksfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor-Stellvertreter Gustav Scherz zum erstaunlichen Jahresbericht in Mooskirchen.
Der in Worte überzeugend präsentierte Leistungsbericht über das Jahr 2007 bot dem Bürgermeister der Marktgemeinde Mooskirchen, Brandrat Engelbert Huber, zu Beginn seiner Ausführungen Möglichkeit, herzlichsten Dank namens der Gemeindevertretung und damit auch stellvertretend für alle BewohnerInnen des Löschbereiches zu sagen.

Leistungen in Bild und Ton
Vor dem gemeinsamen Mittagstisch im Gasthof „Treitlerwirt“ gab es einen Video-Querschnitt über herausragende, zuweilen auch schreckliche, meist Autobahn-Ereignisse des abgelaufenen Feuerwehrjahres. So war es möglich, alles was bewegt, getätigt werden konnte und vielleicht teilweise schon in Vergessenheit geraten ist, nochmals in Erinnerung zu rufen. Und jenen vor Augen zu führen, die nicht im Einsatzgeschehen gewesen sind.

zurück