Patroziniumsfest „hl. Vitus“
In diesem Jahr war es Fügung, dass das Fest des Pfarrpatrons hl. Vitus
genau auf einen Sonntag fiel.
Zum Fest-Gottesdienst – stimmungsvolle
Orgel und Querflötenklänge zum Einzug der Geistlichkeit – waren
viele Damen und Herren in die Pfarrkirche
gekommen. Provisor Mag. Wolfgang Pristavec zelebrierte das Hochamt, die Pfarrgemeinde
war zu stimmkräftigem Gesang bei Mitgestaltung durch den Chor „pro
musica“ (Leitung Gerlinde Hörmann) herzlich eingeladen. Bewegendund
berührend, wie es in unserer Pfarre gelingt, Gottesdienste zu feiern. Anerkennung
allen Akteuren aus ganzer Überzeugung.
Im Anschluß daran bewegten sich die PfarrbewohnerInnen bei der Festprozession
von der Pfarrkirche aus zum Raiffeisenplatz, wo das erste Evangelium vorgetragen
wurde. In der Alten Poststraße und am Kreuzungspunkt Röstlweg-Altsteirerstraße
waren weitere Stationen für das zweite und dritte Evangelium an diesem
Festsonntag. Wie schon zu Fronleichnam fand der Herr Provisor kurze, aussagekräftige
Predigtworte zu jedem Evangelium, dem kurzen Leben, Wirken und der Bedeutung
unseres Pfarrpatrons, des hl. Vitus.
Von den schon genannten Punkten führte die Prozession – die Pfarrfahne
an der Spitze, gefolgt von Bauernkapelle (unter Kapellmeister Heinz Pitscheneder),
den Abordnungen von Kameradschaftsbund und Feuerwehren Mooskirchen wie Söding
und den Dorfschaften –durch die Altsteirerstraße zum Marktplatz.
Dort, vor dem Kriegerdenkmal, folgte dem letzten Evangelium der Schlusssegen
sowie ebenso herzliche Dankes- wie auch erläuternde Worte des Geistlichen.
ÖKB-Frühschoppen
Knapp vor der Tageswende zur zweiten Hälfte hatte der Kameradschaftsbund
Mooskirchen das Rüsthaus-Gelände als Veranstaltungsgelände für
den traditonellen Frühschoppen am
Pfarrfest-Sonntag zur Verfügung. Von der ersten Minute an sorgte „die
steirische Blos“ für excellente Musikdarbietungen. Bernd Prettenthaler
gelang es mit lustigen Beiträgen, die Stimmung von Minute zu Minte zu heben.
Aber auch die vielen Melodien waren geeignet, Freude in allen Anwesenden aufkommen
zu lassen. Bis auf den letzten Platz besetzt war die überdachten Räumlichkeiten;
gute Wetterlage ermöglichte auch, Freiflächen für den Frühschoppen
zugänglich zu machen.
Sowohl der Marktgemeinde Mooskirchen als auch dem Kommando der FF Markt Mooskirchen
mit HBI Hans Gschier und ABI Josef Pirstinger ist, wie Obmann Walter Hojas in
seinen Begrüßungworten meinte, für Verständnis und großzügiges
Entgegenkommen wirklich sehr zu danken.
Sehr schnell – für manche wie im Fluge – vergingen die Stunden
bis zum Zeitpunkt der Verlosung. Peter, der Enkelsohn von Josef Roll, dem unermüdlichen
Mitstreiter im Verein, war als männliches „Glücksengerl“
ausgewählt.
In seinen Händen lag das gesamte Glück an diesem Tag. Bgm. Engelbert
Huber vollzog diese Schlussverlosung humorvoll und mit vielen anerkennenden
Worten an Veranstalter, die vielen Gäste und natürlich auch an die
großartig musizierenden Akteure.
Mit Josef Holzer aus Fluttendorf, vlg. Hoandl, stand bald der dritte Preisträger
(1 Vollvisierhelm) fest. Das Kleinmotorrad (2. Preis) wird Frau Tauber aus Söding
lenken können.
Und der Hauptpreis – ein Kleinmotorrad
der Marke Yamaha Neo’s (MotorradCenter Klug Graz-Mooskirchen) ging unter
tosendem Beifall aller Anwesenden an Gunda
Leitner aus Mooskirchen.
Allen Preisträgern herzlichste Glückwünsche, übermittelt
von den ÖKB-Obleuten und Funktionären Walter Hojas, Alfred Binder,
Erwin Wutte und Johann Daradin, sowie Bgm. Engelbert Huber.
Dem Veranstalter Anerkennung für die überaus gelungene Veranstaltung
und alle sonstigen Aktivitäten im Gemeindeleben.
Am 7. September 2008 steht das Jubiläum „130 Jahre Kameradschaftsbund
Mooskirchen“ und „Bauernkapelle Mooskirchen“ auf dem Programm.