Jubiläum "130 Jahre Kameradschaftsbund Mooskirchen"
Mooskirchen
09. September 2008


Zeichen der Kameradschaft und Zusammengehörigkeit waren am vergangenen Sonntag im Markt Mooskirchen klar zu erkennen. Über 700 Gäste, die aus dem Burgenland, Kärnten und vielen Bezirken unseres Bundeslandes kamen, hatten sich zur Jahresfeier im Blumenmarkt Mooskirchen versammelt. Einig waren sich alle.

Glanzvolles Jubiläum „130 Jahre Kameradschaftsbund Mooskirchen“
Vom frühen Sonntagmorgen an waren Blasmusikklänge an vielen Stellen zu hören. Der Klangkörper „Bauernkapelle Mooskirchen und Ortsmusik Söding“ begrüsste die ankommenden Vereine und Vereinsvertreter musikalisch.
Obmann Walter Hojas hiess alle Gäste persönlich willkommen.
Eine kräftigende Stärkung, charmant angeboten, wurde gereicht. Am Festgelände rund um das Mooskirchner Rüsthaus – unter wunderbar schattenspendenden Bäumen – war alles für ein Gabelfrühstück vorbereitet.
In drei Marschblöcken wechselten 40 Ortsverbände mit insgesamt fünf Musikkapellen von der Alten Poststraße über den Oberen Markt und Raiffeisenplatz zur Defilierung (musikalische Gestaltung durch die Jugendkapelle Mooskirchen unter Kapellmeister Helmut Rumpf) vorbei an den Ehrengästen zum Veranstaltungsort am herrlich gelegenen, einladenden Marktplatz in Mooskirchen.
Obmann-Stellvertreter Josef Rothschedl hatte perfekt Regie geführt, schon beim Eintreffen am Festgelände jeden Ortsverband vorgestellt und so allen Anwesenden wesentliche Informationen vermittelt.
Lobend erwähnt sei an dieser Stelle das hohe Maß an Disziplin aller Festteilnehmer. So war es ein leichtes, den vorgesehenen Programmablauf exakt einzuhalten.
Ein wunderbares Bild bot sich den Festgästen am Marktplatz, wo für alle BesucherInnen Sitzplätze vorbereitet waren.
Mit militärischer Genauigkeit erstattete Bezirkskommandant, Obmann Anton Reiter aus Stallhofen, an Vizepräsident Karl Petrovitz Meldung über Ortsverbände mit 40 Fahnen, insgesamt 722 Kamerden und fünf Musikkapellen.
Dann feierte Provisor Mag. Wolfgang Pristavec mit den anwesenden Vereinsvertretern und vielen GottesdienstbesucherInnen die heilige Messe.
Am Ende des Gottesdienstes nahm der Priester die Segnung eines Fahnenbandes und einer neuen Garnitur Schärpen vor.
Fahnenmutter Liane Hochstrasser war es vorbehalten, die neue Ausstattung an Fähnrich Adolf Weissensteiner, sowie seine Fahnenoffiziere Josef Strommer und Max Hipfl zu übergeben.

In ihren Grußadressen würdigten Bgm. Engelbert Huber und nach ihm Bezirkshauptmann Mag. Hannes Peissl in seiner ersten offiziellen Amtshandlung im Markt Mooskirchen das Wirken und alle Bemühungen des jubilierenden Ortsverbandes Mooskirchen.
Bgm. Engelbert Huber kam auf die vom Priester angesprochene Gesprächsbasis – diesen idealen Gesprächsfaden von Mensch zu Mensch – zu sprechen. Allen schon verstorbenen Funktionären und Mitgliedern ist das solide Fundament zu verdanken, auf dem das Team rund um Obmann Walter Hojas auf- und weiterbauen kann.
Unter anderen Voraussetzungen, im Interesse der Allgemeinheit, mit dem Bestreben, gesellschaftspolitisch neue und ganz entscheidende Akzente zu setzen.
Bei einem Jubiläum, so der Bürgermeister weiter, darf ein Geschenk nicht fehlen. Nicht irgendein Geschenk wollten die Gemeinden dem jubilierenden Verein zur Verfügung, sondern eines nach eigener Wahl.
So ist es selbstverständlich, dass dem Wunsch nach neuem Fahnenband in Erinnerung an dieses Jubiläum und einer Garnitur neuer Schärpen für Fahnenoffiziere durch die Marktgemeinde Mooskirchen, bei finanzieller Beteiligung durch die Gemeinden Söding und Attendorf sehr gerne Rechnung getragen wurde.

Kurze, sehr aussagekräftige Worte fand der Vize-Präsident des Landesverbandes Steiermark, Bezirksobmann Karl Petrovitz, zum besonderen Jubiläum des 130-jährigen Bestandes und das vorbildhafte Wirken des sehr mitgliederstarken Ortsverbandes Mooskirchen.
Anerkennende und Worte des Gedenkens galten dem verlässlichen, so plötzlich verstorbenen Obmann Max Hipfl.
Die große Zahl der Anwesenden sei einfach beeindruckend, so Petrovitz, wo doch im angrenzenden Bezirksverband Graz-Süd und in der Südsteiermark ein Regionaltreffen zeitlich stattfinden.


Der Vizepräsident gratulierte dann zur Veranstaltung allgemein, im besonderen aber auch der Marktgemeinde Mooskirchen. Einerseits, weil großzügiges Verständnis allen Anliegen des Ortsverbandes entgegengebracht wird. Zum anderen zum bezaubernden Ortsbild, zu netten Gestaltungsmaßnahmen und zu allen Möglichkeiten, die dem jubilierenden ÖKB Mooskirchen geboten wurden, die Festveranstaltung in erwartet eindrucksvoller Weise durchführen zu können.

Obmann Walter Hojas – als gleichzeitigem Festobmann lag das gesamte organisatorische Geschick in seinen Händen; ihm gilt für hervorragende, wenig bedankte Arbeit ein Sonderlob – stattete den Dank an alle ab, die mitgeholfen, sehr viel Unterstützung geboten haben, die gekommen sind und so das Jubiläum zu einem glanzvollen Fest am Mooskirchner Marktplatz gemacht haben. Mit der Landeshymne nahm ein ganz bewusst sehr kurz gehaltener, aussagekräftiger und damit würdiger Festakt seinen Abschluß.
Die folgenden Stunden waren dem Fest der Kameradschaft und des Miteinanders gewidmet. Zu den Klängen der Jugendkapelle Mooskirchen und danach volkstümlichen Klängen verging die Zeit bei allen kulinarischen Überraschungen wirklich sehr rasch.

Unter den Ehrengästen weilten auch NRAbg. Mag. Elisabeth Grossmann, LAbg.Bgm. Erwin Dirnberger, Landesschriftführerin Renate Haring, Bezirksobmann Bernhard Kaiser, Bgm. Ing. Peter Kohlbacher (Söding), Vbgm. Peter Setscheny (Attendorf), Vbgm. Alois Schalk (Mooskirchen), Protektor Rudolf Hoja, die Kommandanten der FF Markt Mooskirchen HBI Johann Gschier und ABI Josef Pirstinger, sowie die Mitglieder des Bezirksvorstandes ObmStv. Emmerich Raudner, Alois Gschwind und Johann Harrer.

 

zurück