29.06.2018, "50 Jahre" - Haupt- und Neue Mittelschule

Fünf Jahrzehnte sind vergangen, als im Herbst 1968 der 

Unterricht an der damaligen Hauptschule Mooskirchen

aufgenommen werden konnte.

Anlass, nunmehr zum Jubiläum herzlichst einzuladen.
Zahlreich und gerne sind Ehrengäste, ehemalige Lehrer und Schüler, sowie die nunmehr hier "Tätigen", begleitet von Eltern und Freunden, gekommen.
Die Turnhalle war bis auf den letzten Platz besetzt, als

Dir. OSR Wolfgang Tomes

nach musikalischer Eröffnung mit einer Fanfare sein "WILLKOMMEN" entbot.

In sehr netter von ihm und Schülern moderierten Programmfolge wurde ebenso auf die Geschichte des Hauses, das Werden in fünf Jahrzehnten und das Bezug genommen, was Schüler heute ihren Gästen zu bieten haben.

Provisor Mag. Wolfgang Pristavec
sprach von der Vergangenheit, die Gegenwart und Zukunft gestalteten hilft, gedachte auch aller, die an dieser Schule tätig waren oder ihre Ausbildung absolvierten.

Bürgermeister Engelbert Huber
zeichnete quasi als "Zeitzeuge" ein Bild des Schulerhalters vom Entstehen der Schule auf grüner Wiese, die vielen Schwierigkeiten zu Beginn mit unvollständigem Haus, die Verbesserungen bis in die 80er Jahre. Auch jene, die zur Jahrtausendwende eine andere Raumsituation möglich machte und alles, was in den letzten Jahren zur Qualitätsverbesserung im Bildungszentrum, auch als Arbeitsplatz-Erweiterung, mit neuem Physik-Chemie-Raum, generalsanierter Schulküche, Vergrößerung der Konferenzräume, Sicherheitsvorkehrungen bis zu Akustikmaßnahmen geschaffen werden konnte.
Dank excellentem Zusammenwirken mit der Schulleitung und großzügigem Verständnis der eingeschulten Gemeinden Lieboch, Söding, Lannach und Attendorf (jetzt Hitzendorf); bei steter finanzieller Beteiligung des Landes Steiermark.

Dem ersten Schulleiter, Dir iR Heinz Pitscheneder,
1968 bis 1991,
wäre es gelungen, abendfüllend über alle Schwierigkeiten zu Beginn seiner Tätigkeit - er bewarb sich um die ausgeschriebene Stelle als das Haus noch im Bauzustand war - zu berichten.
Humorvoll um - bzw. beschrieb er das Fehlen von Ausstattung, die durch viele Schüler - bis zu 16 Klassen pro Jahr, also 4 Klassen pro Jahrgang - beengte Raumsituation mit sogenannten "Wanderklassen", sein Bemühen, vor kostenlosem Schülertransport das in Privatinitiative mit Abholung der Schüler zuhause zu organisieren. Ebenso seine Probleme mit Vorgesetzten oder - auch aus Sicht als damaliger Gemeindemandatar - über nicht eingehaltene Zahlungsverpflichtungen der Gemeinden.
Jedenfalls war er nebenbei auch sehr bemüht, dem Gesellschaftsleben in Mooskirchen einen besonderen Stellenwert zu geben; mit der Veranstaltung des Fetzenmarktes, von Faschingsveranstaltungen oder jährlicher Muttertagsfeiern bzw. des Weihnachtssingens.
ANERKENNUNG durch Bgm. Engelbert Huber durfte Heinz Pitscheneder für das langjährige, vorbildliche Wirken - auch mit Verleihung der Ehrenbürgerschaft bzw. des Ehrenringes zum Ausdruck gebracht - an diesem Abend entgegen nehmen.

Direktor iR OSR Rüdiger Haußmann,
1992 bis 2006,
übernahm die Hauptschule in einer Zeit, als viele Veränderungen im Bildungswesen zu bewältigen waren. Mit Weitblick und Augenmaß hat er geleitet, das eine und andere auch angesichts seiner vielen Verbindungen zu Landesdienststellen so gelenkt, dass es sich Jahre später als richtig herausstellte. 

Den Redner wurde durch Dir. Wolfgang Tomes je ein Erinnerungsbild im Zusammenhang mit ihrer Dienst- bzw. Arbeitszeit überreicht.

Als drittem 
innerhalb eines halben Jahrhunderts, wurde
Wolfgang Tomes,
seit nunmehr knapp vier Jahrzehnten im Hause tätig,
die Leitung übertragen. Viele Veränderungen waren in seiner Dienstzeit - seit 2006 - vonnöten, unzähligeMaßnahmen, die nicht immer nur Freude bereiteten, zu bearbeiten.
Insgesamt aber, so der Schulleiter, könne er von entscheidenden Fortschritten berichten. Von einer Schule, die das Miteinander im Vordergrund sieht. In der sich Schüler und Lehrer wohlfühlen können, in der das Kind im Mittelpunkt steht und tagtäglich nach besten Kräften gefördert wird.
Auch dank des Verständnisses des Schulerhalters und aller eingeschulten Gemeinden, denen für Großzügigkeit und Verständnis herzlich zu danken ist, ideale Voraussetzungen bietet.
Der Ruf der nunmehr Neuen Mittelschule kann sich sehen lassen; oftmals standen "wir", so Tomes, bei Prämierungen oder mit Platzierungen ganz oben. 
Auf den Fundamenten seiner Vorgänger Heinz Pitscheneder und Rüdiger Haußmann ist es das Bestreben, auch in den nächsten Jahren wertvolle, hochwertige Bildungsarbeit mit einem ungemein motivierten Team der PädagogInnen zu verrichten.
Neben anderen wären folgende Erfolge noch heraus zu streichen:
ORF-Klimaschutzpreisträger 2014
Erste-Hilfe-FIT-Auszeichnung
beste Platzierungen bei Rotkreuz-Bewerben auf Landes- (Sieger) und Bundes-Ebene (2. Platz in Kärnten)
mehrfach Hallen-Hockey-Landesmeister und 3. Platz beim Bundes-Wettbewerb
besondere Erfolge durch LAZ-Fußball (Zusammenarbeit mit Steirischen Fußballverband) in der Schülerliga bzw. bei Fußball-Technikbewerben (2. Platz)
ausgezeichnete Ergebnisse bei "Big Challenge" in Englisch
Reihung unter den 10 besten steirischen NMS bei M-Bildungsstandards


Mit erstklassig dargebotenen Musik-, Tanzeinlagen (line dance, "modern", "steirisch" - verantwortlich die Pädagoginnen Holzner, Apfelmaier, Feirer, Tomes) und Sketches (in Vollendung "was bin ich" nach Robert Lembke, verantwortlich Päd Archan) gelang es den SchülerInnen, dem rund 90minütigen Programm Schwung und Ausdruck zu geben.
Lebhafter Beifall folgte den Darbietungen ebenso wie jenen des Chores "pro musica" (Leitung Gerlinde Hörmann) oder der MusikschülerInnen (Leitung Kpm Helmut Rumpf), die sich für diesen Abend zur Verfügung stellten.

Unter den beeindruckten Gästen weilten neben schon genannten Persönlichkeiten Bezirkshauptmann HR Mag. Hannes Peissl, Provisor Mag. Wilfgang Pristavec, die Bürgermeister Stefan Helmreich, MSc (Lieboch) und Josef Niggas (Lannach), auch die Leiter der Neuen Mittelschulen Krottendorf, Voitsberg, des BG-BRG Köflach, sowie der Volksschule Mooskirchen und St. Johann-Köppling.

Dass die Zusammenarbeit mit Fachfirmen, produzierenden Unternehmen der Region, ganz im Interesse der Ausbildung an der Schule, der vorausschauenden Berufs-Vorbereitung, gesehen wird, kam im Rahmen des Jubiläums sehr deutlich zum Ausdruck.
Firma
KRENHOF AG  (www.krenhof.at ),
ein Paradebetrieb der Region, Leitbetrieb hinsichtlich Ausbildung, ist es mit dem verantwortlichen Ausbilder vieler Lehrlinge Franz Krammer zu verdanken, dass das praktische Arbeiten
- die Prägung eines Schlüsselanhängers -
 in Erinnerung an das Jubiläum - möglich gemacht wurde.
Sehr zahlreich wurde dieses besondere Angebot angenommen. Herzlichen Dank an die Werksleitung und Franz Krammer für die außergewöhnliche Unterstützung in diesem, sowie wiederholten Zusammenhängen während der Schuljahre.

In einzelnen Klassen waren Projekt- bzw. Arbeiten zu bestimmten Fachthemen vorbereitet; Gäste wurden durch die Räume geführt und alle Fragen durch Lehrer wie Schüler beantwortet.
Für den kulinarischen Genuss sorgte der Elternverein (mit Obfrau Lang) und "Gutes vom Bauernhof", Familie Zach.

Ein sehr gut besuchtes, gelungenes Fest, das motiviert und ermutigt, mit Freude in die nächsten Schul-Jahre zu blicken.

Zum Jubiläum und für eine gedeihliche Zukunft alles Gute!