26.10.2021, Feuerwehr-Branddienstleistungsprüfungen Stufen 1 bis 3: beide Kommandanten und Bürgermeister "vergoldet"
Eine Leistungsprüfung, die von Feuerwehren seit Jahren sehr gerne gewählt wird, ist die sogenannte
BRANDDIENST-LEISTUNGSPRÜFUNG.
Sie ist mit eigenem Einsatzfahrzeug, damit mit eigenen Geräten, vor Ort, möglich und kann in 3 Stufen
1 - Bronze
2 - Silber
3 - Gold
so abgelegt werden, dass mit Wartezeit von 2 Jahren eine Stufe nach der anderen absolviert werden kann.
Die Prüfung besteht aus theoretischen und praktischen Teilen.
So müssen alle Teilnehmer
(sieben bzw. neun Personen, je nach Art und Fahrzeugtyp: Gruppenkommandant (GRKdt), Maschinist, Melder, Angriffstrupp-Führer, Angriffstrupp-Mann, Wassertrupp-Führer, Wassertrupp-Mann
Fragen aus dem Feuerwehrwesen beantworten - jeweils eine aus bis zu 40 verschiedenen Fragen (bei Bronze weniger, die genannte Höchstzahl gilt für Gold); die Frage wird gezogen,
die Lage eines Gerätes im Einsatzfahrzeug bei geschlossenen Geräteräumen mit der Handfläche gezeigt
und
eine von 3 praktischen Übungen durchgeführt werden -
a) Scheunenbrand,
b) Holzstapelbrand,
c) Flüssigkeitsbrand.
In Mooskirchen hat es Tradition, diese Branddienstleistungsprüfung immer am Nationalfeiertag zu absolvieren. Das war auch in den letzten Jahren so der Fall.
Weil es Corona-Schutzmaßnahmen zulassen, hat man sich relativ kurzfristig entschlossen, um einen Termin zur Abnahme zu bemühen. Für jede der insgesamt drei Leistungsgruppen gab es zwei Trainingsabende, die
vom Ausbildungsbeauftragten Andreas Nocker
sehr gut geplant waren.
Der Bereichs-Beauftragte Christian Reinisch - er ist auch Kommandant der FF Söding - war an allen Abenden anwesend und erklärte bzw. beobachtete die Übungen sehr genau. Vielen Dank für dieses Entgegenkommen.
Der "Prüfungs-Tag" - Nationalfeiertag, 26.10.2021
Es zählt auch schon zur Tradition, dass sich alle Gruppenmitglieder zeitgerecht im Rüsthaus treffen, nochmals alle Einzelheiten durchbesprechen, jede Übung ausführen und so gut, sagen wir ruhig, bestens vorbereitet zur Prüfung schreiten können.
Freunde und Schlachtenbummler - meist die PartnerInnen - haben sich zeitgerecht eingefunden und pünktlich wurden die Prüfungen "in Angriff" genommen.
Nach einigen Worten der Begrüßung durch Hauptbewerter BR Johann Bretterklieber (mit Bewertern Christian Reinisch, Andreas Sorger und Johann Bernsteiner) ging es wirklich Schlag auf Schlag.
Gruppe 1 - Bronze: Aufgabe "Scheunenbrand"
Gruppe 2 - Silber: Aufgabe "Holzstapelbrand"
Gruppe 3 - Gold: Aufgabe "Flüssigkeitsbrand"
Dürfen bei
Stufe 1 alle Positionen (vom Gruppenkommandanten bis zum Wassertruppmann) frei gewählt werden, sind bei
Stufe 2 die Funktionen von Angriffs- bzw. Wassertrupp durch Wahl zu bestimmen. Bei
Stufe 3 dazu auch noch von Gruppenkommandant und Melder.
Alles wurde korrekt erledigt, sowohl Fragenbeantwortung als auch Gerätekunde fehlerfrei absolviert.
Und die praktischen Arbeiten wurden von allen Bewerbsteilnehmern problemlos, ebenso fehlerfrei ausgeführt.
Nach der abschließenden Meldung an den Hauptbewerter waren die Geräte bald versorgt und warteten die Gruppenteilnehmer ebenso wie alle Anwesenden (Mitglieder von klein bis groß), Partnerinnen und Freunde in größerer Zahl) auf die folgende SIEGEREHRUNG mit ABZEICHEN-ÜBERGABE:
Wolfgang Herunter
führte den Zug an, erstattete Meldung an den Bereichskommandanten und machte damit den "Weg" für
Hauptbewerter Johann Bretterklieber
"frei". Er, bei allen vorhergehenden Leistungsprüfungen ebenfalls in Mooskirchen anwesend, lobte den hervorragenden Ausbildungsstand, die für die FF Mooskirchen sprichwörtliche Konsequenz und die excellente Abwicklung jeder Prüfung. Er anerkannte das - auch für Mooskirchen wichtige - Miteinander von Alt und Jung unter den Kameraden. Gemeint war damit das gleichzeitige Antreten von Teilnehmern in Gruppe 1 - Bronze wie jener in Gruppe 3 - Gold, die sich mit erfahrenen Kameraden Josef Pirstinger, Philipp Müller und Engelbert Huber zur Verfügung stellten.
Bürgermeister ELFR Engelbert Huber
brachte seine Freude über die perfekten Leistungen zum Ausdruck. Er dankte - als doch schon Senior - für die Einladung, in der "Gold"-Gruppe noch mitmachen zu können. Anerkennung sprach er einmal Andreas Nocker für sein umsichtiges, umfassendes Tun aus. Ebenso dem Hauptbewerter und den Herren Bewertern für die Bereitschaft, einen Feiertag-Nachmittag mit Mooskirchner Kameraden zu verbringen. Auch dafür, dass er, Johann Bretterklieber, alle Prüfungen dieser Art wie jene der Technischen Hilfeleistungsprüfungen in Mooskirchenabnahm. Dabei darf man nicht vergessen, so Huber, dass die BDLP ja doch "ein Kind" des Herrn Brandrats ist, die er mit veranlasste, für sie von Anbeginn im Landesfeuerwehrverband verantwortlich zeichnet und unzähligen weiblichen wie männlichen Bewerbern Möglichkeit zur Erlangung des Abzeichens gab. Das ist aller Ehren wert.
Bereichskommandant LFR Christian Leitgeb
sah in diesen erfolgreichen Prüfungen ein wenig Ersatz für alle abgesagten Veranstaltungen 2021, die für Mooskirchen hätten zu Feuerwehr-Besonderheiten werden sollen. Er würdigte die besonderen Bemühungen aller Teilnehmer heute und sah die Unterstützung durch die beiden Kommandanten und den Bürgermeister als außergewöhnlich, damit besonders wertschätzend allen anderen gegenüber. Eigentlich einmalig, so Leitgeb..
Kommandant ABI Josef Pirstinger
zeigte sich verständlicherweise sehr stolz. Ob der Leistungen aller Teilnehmer und auch seiner. Die ihm und dem Bürgermeister künftig ermöglichen, jederzeit bei Prüfungen dieser Art für Unterstützungen zur Verfügung zu stehen. Ein Versprechen, das gerne und immer eingehalten wird, um auch andere in den Genuss der Prüfungsteilnahme und eines Abzeichenerwerb zu bringen. Sehr schön und wichtig, so Pirstinger, dass wir der Bevölkerung unseres und anderer Löschbereiches im Ernstfall helfen können. Gut ausgebildet, bestens ausgestattet.
Bei kulinarischen Überraschungen von Gourmet Zach, Kastanien und Sturm von Bauer-Prall war es möglich, auch die sogenannte "zweite Halbzeit" am Feiertag gut über die Bühne zu bringen.
"Vergelts Gott allen". "GUT HEIL
Weitere Bilder unter https://www.flickr.com/photos/feuerwehrmooskirchen/albums/72157720083952177
die erfolgreichen Teilnehmer - Stufen 1 bis 3
die hier genannten Kameraden haben die einzelnen Bewerbsgruppen gebildet:
Stufe 1 – Bronze:
Stefan Fuchsbichler, Franz Herunter, Marcel Graschi, Thomas Glatz, Philipp Russa, Wolfgang Rothschedl, Diethard
Stufe 2 – Silber:
Wolfgang Herunter, Marcel Graschi, Marcel Draxler. Andreas Nocker, Patrick Eder, Christian Gröblbauer, Clemens Schant
Stufe 3 – Gold:
Marcel Graschi, Engelbert Huber, Marcel Draxler, Josef Pirstinger, Andreas Fuchsbichler, Philipp Müller und Clemens Schantl




ganz links im Bild auch Bewerter Johann Bernsteiner


Kleine Zeitung - Weststeier: Berichterstattung "Kurznachrichten"
auch die Kleine Zeitung informiert zu diesem Thema - hier: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/weststeier/5941841/Neues-im-Bezirk_Frauenwirtschaften-Franz-ZachGedenkturnier-und