25.10.2010, mit dem Männergesangverein - kreuz und quer durch's Jahr - DAS Erlebnis

Mit dem Männergesangverein Mooskirchen kreuz und quer durch's Land zu reisen, das entpuppte sich als ganz besonderes, als
DAS Erlebnis
des Abends vor dem Nationalfeiertag.

Und um es vorzuwegzunehmen: es soll nicht schon bei Einleitungszeilen das Gefühl von Übertreibung oder Überschätzung entstehen.
Jede/r der vielen BesucherInnen des Konzertes waren einhellig der Meinung, etwas "Optimales", "unbeschreiblich Schönes", "Einmaliges", das "ganz außergewöhnliche Klangerlebnis" zwei Stunden lang genossen zu haben.

Beginnen wir aber den Abend so, wie es wirklich war.
Zu lebhaftem Beifall aller Gäste, die die Turnhalle bis auf den letzten Platz füllten, beschritten die Sänger die Bühne.

Allein mit dem Begrüßungsstück "Pfüat Gott, liabe Alm" hatten die gut disponierten "Chorherren" anwesende Damen wie Herren Gäste auf ihrer Seite - und Chorleiter Gottfried Gschier ließ dabei seine traumhaft schöne Stimme als Solist erklingen.

Das folgende Klangerlebnis präsentierte das siebenköpfige Ensemble "MoosBrass" mit einleitenden und begleitenden Flötentönen (MMag. Elvira Riedler und Roland Lobnig entlockten sie ihren Instrumenten).

Der Beginn des Jahres wurde, traditionell, mit dem Läuten der Pummerin gesetzt; lediglich die Neujahrsansprache mußte, wie Obmann Erwin Wutte in seiner Begrüßung betonte, bedauerlicherweise aus Termingründen entfallen.

Es sollte sich dann - dem Motto des Abends entsprechend - eine musikalische Reise durch das Jahr ergeben.
Den Beginn der einzelnen Jahreszeiten hatte die Programmverantwortlichen (sagen wir besser, hatte Chorleiter Gottfried Gschier als musikalischer Leiter) den wunderbaren Stimmen des "Lahnwaberl Viergsang's" übertragen.

Mit ihren glockenhellen, klaren und damit klangvollen Stimmen vermittelten Monika Lazarus, Margret Gschier, Barbara Spari und Maria Schantl schon mit ihrem ersten Beitrag "immer amol, so mittn im Winta" dann wiederkehrende Gesangs-Begeisterung - "Veigerl und Rosenblüah", "Sommerwindrauschen" oder "es herbstelt".
Auf die freundlich musikalische "Unterstützung" durch Martin Schantl auf der Steirischen wurde bei "wo san denn die lustigen Tonza" (als zeitlichen Beitrag für den Faschung) natürlich nicht verzichtet.

So entwickelte sich in den folgenden knapp zwei Stunden ein von MGV-Obmann Erwin Wutte nett moderiertes Reiseerlebnis um die Welt. Mit vielen bekannten, ins Ohr gehenden (Tenessee-Melodie, Dschingis-Khan, ....) und für diesen Abend in besonderen Arrangements präsentierten Melodien.
Mit und ohne Begleitung durch "MoosBrass", durch die Instrumentalisten Hans Konrad (Akkordeon), Ferdinand Lukas und Hubert Lazarus (Gitarren), sowie Friedl Lazarus (Baß).
Da wurde keine Nuance vergessen, da war alles enthalten - von Wiener Melodien über Schlager bis hin zu volkstümlichen Klängen; etwa der "Weltverdruß" (Erich Klug brachte seinen Tenor mit ein), "Spanische Nächte" oder "Griechischer Wein" (Kurt Heidt bediente als Gast einfühlsam die Bouzouki) - um nur einige zu nennen.

Begeisterung dann für Ferdinand Lukas und sein Gesangs-Solo "auf'm Tanzbodn bei der Wirtin zum Stern".

Eindrucksvoll unter Beweis stellten die Herren von "MoosBrass" (Roland Lobnig, Helmut Rumpf, Dominik Gschier, Martin Rothschedl, HansChristian Gschier, Andreas Schantl und Andreas Schaumberger), zu ihren Instrumenten ("schräge" Töne einschließend bis hin zum vollen Klangvolumen) auch ihre Stimmen - bei "meine Mutti hot g'sogt" - wohl am besten eingesetzt.

Den Schluß des Melodienreigens setzten die Gastgeber mit MoosBrass-Begleitung.
Zuvor noch brachte Bgm. Engelbert Huber seine Freude über die hochwertige Kulturarbeit im Markt durch die Mitwirkenden am heutigen Abend zum Ausdruck.
Im 89. Bestandsjahr des veranstaltenden Männergesangvereines vergass er nicht, Dank und Anerkennung allen auszusprechen und gleichzeitig auf Jubiläumsfeierlichkeiten am "Josefitag 2011" - Samstag, 19.3.2011 - aufmerksam zu machen;
auch auf das Kleingruppentreffen des "Lahnwaberl Vierg'sangs" am Samstag, 29.1.2011 oder
das 40jährige Bestandsfest der Jugendkapelle mit dem Festkonzert am Samstag, 2.7.2011.

Der "Steierbuam-Marsch" bot den Sängern beste Gelegenheit, allen Gäste den Weg zum Buffet mit vielen heimischen Köstlichkeiten zu zeigen.

Auch der zweite - manche meinten, der längere - Teil des Abends war nicht gänzlich frei von klingenden Stimmen. Gottlob nicht; die Reise durchs Jahr animierte, noch mehr zu hören.
Bei "Speis' und Trank" war das höchst aufmerksame Publikum - ein Kompliment dafür - noch ganz Ohr. Bis weit nach der Mitternachtsstunde endgültig der Balken fiel.

Danke an alle (auch die fleißig tätigen Damen nicht zu vergessen), die diesen Herbstabend so gestaltet und zu dem gemacht haben, was Kultur in Mooskirchen ist.
Ein bemerkenswert vielseitiges Programm; erfrischend, echt und immer mit spür- und hörbar größter Freude dargeboten.
So gelang es einfach, die zur Schau gestellte Freude des Singens und Musizierens auf erwartungsvolle ZuhörerInnen "übertragen" zu können.

Anerkennung für freiwilliges, ehrenamtliches Wirken - mit und zum Genuß für alle, die kamen, damit Interesse zeigten und dankbar Bewunderung zollten!

Einige bildhafte Eindrücke des musikalisch einmaligen Abends stehen Ihnen hier zur Verfügung;

eine Klangprobe geniessen Sie bitte hier:  
http://www.youtube.com/watch?v=QZ6lxvYZGwc