12.07.2009, Entente Florale: internationale Jury zu Gast

Der "grosse" Tag für Mooskirchen im Rahmen von Entente Florale Europe 2009 war mit dem Besuch der Jurymitglieder am Sonntag, 12. Juli 2009 gegeben.

Zahlreich haben Vereine und Private die Damen und Herren aus zehn Mitgliedsstaaten am Marktplatz begrüsst.
Die Uraufführung des von Pierre Hoppé für diesen Bewerb komponierten Intermezzo's "Erde - Feuer - Götterfunken" war der festlich-musikalische Auftakt, begeisterte die Juroren in hohem Masse und war für sie der Ausdruck des Zusammenwirkens aller Vereine und Organisationen in Mooskirchen.

Die Bewertungstour führte die Damen und Herren vom Marktplatz aus über Raiffeisenplatz zum Oberen Markt, wo viele erste Einzelheiten (dankenswert übersetzt von Sigrid Lederer) zu berichten waren. Auch der Integrations-Leitbetrieb Cafe-Konditorei faMoos stand im Mittelpunkt des Interesse.
Über die Alte Poststraße ging es weiter in den Schulungsraum des Rüsthauses, wo der von Erwin Wutte erstellte Film "Mooskirchen und seine Besonderheiten" gezeigt wurde.
Auch dazu ergaben sich Fragen der Juroren, die allesamt beantwortet werden konnten. Auf dem Fußweg gelangte man dann zurück zur Kainachbrücke. Die Zusammensetzung, Pflege der Blumen und Gesamteindruck fanden besonderes Interesse.
Im Hintergrund waren Melodien des Chores "pro musica" und des Männergesangsvereines zu hören. Sie wurden mit Begeisterung aufgenommen und auch in die Betrachtungen einbezogen.

Die Kinder beider Kindergartengruppe konnten den Besuch der Gäste kaum erwarten, machten mit wunderbar gebrachten Liedern ihre Aufwartung und übergaben dann das selbst hergestellte Erinnerungsgeschenk.

Eine weitere musikalische Seite Mooskirchen zeigten die Brüder Klement-Schmölzer mit einer netten Volksmusik-Darbietung; daran anschliessend die Vorstellung von Projekten der Volksschule und Präsentationen der Berg- und Naturwacht, die gerne und mit besonderer Aufmerksamkeit entgegengenommen wurden.
Vorbei am Haus Steghafner - die Frage, warum wird hier die Fassade in den kommenden Jahren überhaupt erneuert und bleibt dieser derzeitige Zustand nicht?, wurde von der Eigentümern ebenso gerne beantwortet wie andere zur Rinderhaltung etc.

Klänge der Orgel (Gerlinde Hörmann intonierte sie) überraschten die Gäste beim Eintritt in die Pfarrkirche, wo Provisor Mag. Wolfgang Pristavec seine Erklärungen gab, den Segen sprach und es sich der italienische Juror nicht nehmen ließ, die Orgel beim Auszug erklingen zu lassen.
Besonderheiten am Marktplatz waren danach im Mittelpunkt, ehe die Besichtigungstour im Bus (Firmenchef Willi Pölzl war selbst am Steuer - danke) über Freizeitzentrum, Aufbahrungshalle-Friedhof, Bauernhof-Eis Rothschedl zu Buschenschank Zweiger, Gießenberg fortgesetzt wurde.
Dort erklärte ein Repräsentant von Gas & Wärme Steiermark Wissenswertes zur neu- und einzigartigen Erdgas-Kraft-Wärme-Kopplung, ehe das Mittagmahl, (Lunch) von Roswitha Rothschedl wunderbar zubereitet - die Dekoration besorgte in Vollendung Gemeindebäurin Josefa Hammer - höchste Anerkennung fand. Und die ausgezeichnete Gastfreundschaft im Hause Zweiger wurde mit einer Kostprobe des Edelbrandes „Quitte“ freundlicherweise unterstrichen.

Die anschließenden Besuche bei unseren LandessiegerInnen Aloisia Gogg (Haus-Garten-Vorgarten) und Hilde Hochstrasser (Bauernhof), beide in Weinberg, - der Gewerbebetrieb Lemsitzer wurde schon auf der Fahrt in den Markt besichtigt - sind wohl selbstverständlich. Stellten doch die Leistungen von Aloisia Gogg mit 10 Landessiegen im Zeitraum von 25 Jahren die positive Ausnahme und die absolute Spitze im Steirischen Landesblumenschmuck-Wettbewerb dar.
Bei Betrachtungen an den Standorten der Landessieger kamen die Juroren aus dem Staunen nicht heraus. Auch das kulinarische Angebot mit hausgemachten, frischen Spagatkrapfen (Frau Gogg) und Krapfen (Frau Hochstrasser) konnte sich sehen lassen, wurde dankbar angenommen.

Ein Konzert der Geschwister Irina und Silvia Vaterl - die international sehr erfolgreichen Musikerinnen begeisterten auf Klavieren, mit Geige und Querflöte - stellte, so die Juroren, den Höhepunkt des Besuches in Mooskirchen dar.

Nach ausführlicher Beratung der Jurymitglieder wurden erste Eindrücke an Bgm. Engelbert Huber und sein Team weitergegeben.
Der Abend-Empfang im Gasthof Hochstrasser war der kulinarisch interessante Teil des Jury-Besuches in Mooskirchen.
Neben den Mitgliedern der Jury, den hauptverantwortlichen Leitern der örtlichen Bildungseinrichtungen und engsten MitarbeiterInnen der Ortsbilderhaltung konnte Bgm. Engelbert Huber dabei mit großer Freude ihre Hoheit, Blumenkönigin Jasmin I. und den Obmann der Steirischen Blumenschmuckgärnter, Ferdinand Linhart, herzlich willkommen heißen.
Dem Küchenteam mit Seniorchefin Liane Hochstrasser, Chefköchin Elisabeth Widmoser und Küchenhilfe Christine Gutschi wurde viel Beifall gespendet.
Dabei wurde an Bgm. Engelbert Huber eine offizielle Auszeichnung für die Teilnahme am Bewerb "Entente Florale Europe 2009" durch die Jury-Vorsitzende Monika Hetsch überreicht.

Einige Eindrücke von der Besichtigungstour im Markt und den Ortsteilen vermitteln wir mit den beigefügten Bildern, die Erwin Wutte hergestellt hat.

Vor dem offiziellen Auftakt und der Begrüßung am Marktplatz fand ein Gottesdienst im Gedenken an unseren unvergessenen Mitarbeiter, Kollegen und "Vordenker" in Infrastrukturangelegenheiten, Toni Rothschedl, in der Pfarrkirche statt.
Es wird als glückliche Fügung empfunden, dass beide Anlässe ohne Zutun am selben Tag festlich begangen werden konnte. Ganz im Sinne von Toni!