19.07.2015, "Fetzenmarkt" - das Mooskirchner Volksfest

Vorbereitung - Sammelaktion
Am Samstag, 12. Juli 2015 haben sich, wie schon in den vielen Jahren davor, zahlreiche Mooskirchner freiwillig bereit erklärt,
für 
Mooskirchen tätig
zu sein.
Mit PKW-Anhänger und Traktoren klapperten sie Haus für Haus ab, um Brauchbares, aber für den Einzelnen nicht mehr Erforderliches, zu sammeln. Alte Gerätschaften des Bauernhofes, Elektrogeräte aus Küche und Keller, Werkzeug groß und klein, Fahrräder, Rasenmäher und schöne Wäsche. Von Babywäsche bis zum Hochzeitskleid. 
Dieses Grundmaterial für den Fetzenmarkt lieferten sie zu unserer Turnhalle, wo ein perfektes Team auf die Weiterbearbeitung wartete.

Maria Bauer und ihr bewährtes Team sorgten dafür, dass der Staub der Geschichte entfernt wurde, Wäsche attraktiv zusammengelegt wird.
Kleider und Anzüge auf die Kleiderständer, Bücher einer Bibliothek gleich sortiert, alle Gläser und Keramikutensilien frisch gewaschen, Elektrogeräte in funktionsfähig und desolat getrennt, und die Schuhe nach männlich und weiblich ausgerichtet. So präsentieren sich die vielen Einzelteile in der Turnhalle. Dazu hunderte Videocasetten und auch schon DVDs.
Im Freigelände wurden Polstermöbel, Schreibtische, landwirtschaftliche Geräte, Fahrräder und Mäher aufgestellt.

Fetzenmarkt am Sonntag
Knapp vor 06:00 Uhr dann der große Run von unseren Gästen aus dem nahen Ausland. Es wurde eingepackt, was die Säcke fassen konnten. Gehandelt wie in einem türkischen Basar. An der Kasse sorgten Gerald Kainer, Maria Bauer und Erwin Wutte dafür, dass fast alles bezahlt wurde. Aber immer nach dem Motto, was verkauft wird, muss nicht entsorgt werden.

Ab 13:00 Uhr dann der Aufruf von Hauptorganisator Christoph Schlagin, Obmann des durchführenden ÖAAB: “jeder Sack 5 Euro“.
Ein letzter Sturm auf die inzwischen wirr durcheinander liegenden Waren.

Schlussendlich müssen aber trotzdem viele Waren fachgerecht entsorgt werden. Getrennt nach Kleidung (geht an das Rote Kreuz), Papier (eigene Entsorgung), Elektrogeräte (eigene Entsorgung), Eisenteile (eigene Entsorgung) und letztlich Restmüll und Holz. Zwei große Container werden mit Hilfe des Traktors von Familie Hochstrasser 
bis an den Rand hinauf gefüllt und für die ordnungsgemäße Entsorgung bereit gestellt.

Im Laufe des Vormittages füllte sich der gesellschaftliche Bereich bei strahlendem Wetter, denn Grillhendl von Draxler, Würste von Zach waren begehrtes Mittagessen für unsere Gäste.
Der Getränkestand, von Angela Wutte und ihrer Schwägerin betreut, war stets von Gästen dicht umstellt. Kaffee und Kuchen – gespendet von zahlreichen Damen Mooskirchens – wurden von Heinz Pitschender und Anna Freisinger von Beginn an bestens betreut.


Ein herzliches Danke allen Mooskirchner

für die kostenlose Bereitstellung der Waren, für die Mehlspeisenspenden, den Sammlern zu Beginn, dem Team am Platz, den VerkäuferInnen und ein ganz besonderes Dankeschön allen Gästen, die dieses Mooskirchner Volksfest seit vielen Jahren auch heuer wieder besucht haben.

Erwin Wutte