11.09.2021, Bauern- und Jugendkapelle: beim Bezirks-Blaskapellentreffen "ordentlich aufgezeigt"

Ordentlich aufgezeigt - an diesem September-Nachmittag noch mehr sehr gut "aufgegeigt" haben unsere wertvollen Kulturträger,

Bauern- und Jugendkapelle

beim diesjährigen

Bezirks-Blaskapellentreffen in Bärnbach.

Die Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach feiert ihr 90jähriges Bestands-Jubiläum und die Blasmusikfreunde des Bezirkes erweisen ihre musikalische Referenz.
Ab 16.00 Uhr an einem strahlend schönen Samstag-Nachmittag hüllen junge und ältere Blasmusiker die Stadt Bärnbach musikalisch in besonderer Weise ein. Der Anmarsch erfolgt vom Platz beim Rüsthaus und folgt auf kurzem Weg bis vor den Pavillon im Stadtpark.
Dort erfolgen die Meldungen der jeweiligen Stabführer an den Bezirks-Stabführer; Obmann und Kapellmeister werden besonders begrüßt und erhalten ein dem Anlass entsprechendes Erinnerungs-Geschenk.
Für den Veranstalter und die Stadtgemeinde Bärnbach werden alle "ankommenden" Vereine - sie präsentieren sich im klingenden Spiel - durch 1. Vizebürgermeisterin Helene Maier, Finanzreferent Josef Schüller und Kulturstadtrat Andreas Albrecher, sowie einen Vertreter des Landes-Blaskapellenverbandes - später auch noch BRin Mag. Elisabeth Grossmann und LAbg. Bgm. Erwin Dirnberger - willkommen geheißen.

Mooskirchen konnte sich auch bie diesem Bezirkstreffen wieder als KULTURMARKT sehr gut und hörbar präsentieren.
Unsere
BAUERNKAPELLE
(Kapellmeister Edwin Reiter und Obmann Peter Ruprecht)
war ausgewählt, als einer der ersten an diesem Nachmittag dem jubilierenden Verein Glückwünsche in Ton und Wort zu überbringen. Viel Beifall der zahlreich anwesenden Gäste war den Mooskirchner Musikern sicher.

Als letzter Verein im Reigen der Gastkapellen - insgesamt 18 Vereine in 14 Formationen waren anwesend - zog unsere
JUGENDKAPELLE 
auf den Festplatz, der sich schon gut mit Zuhörern und Musikern gefüllt hatte, ein. Viel Beifall für unsere Musiker, die wieder einmal optisch und akustisch überzeugen konnten.

Mit beiden Vereinen war auch
Bgm. Engelbert Huber
in Bärnbach, um seine Wertschätzung für die örtlichen Klangkörper wie die Veranstalter zum Ausdruck zu bringen. 
Als einziger Bürgermeister des Bezirkes war er bereit, unsere beiden Mooskirchner Kulturträger beim Einmarsch zu begleiten.
Es war ihm, wie er versicherte, sehr wichtig, nach so langer Zeit ohne gemeinsames Spiel den Musikern und der Öffentlichkeit mit der Anwesenheit deutlich zu machen, dass es eine Gemeinde, eine Gemeinschaft ohne Blasmusik nicht geben darf.

Dem Jubiläum entsprechend, fand nach dem Einmarsch aller Gastkapellen ein kurzer, würdiger Festakt mit historischem Rückblick, Ansprachen und Monsterkonzert im Stadtpark statt.
Der Ausklang war dann im Volkshaus Bärnbach vorbereitet.
Auch dabei erwiesen sich die Musiker/innen der Jugendkapelle wieder als "Gestalter" und "Unterhalter" des Abends. Sie zeigten sich von ihrer besten Seite, ihre Darbietungen wurden lebhaft akklamiert und sie gebeten, einige "Draufgaben" zu spielen.

Schön und gut, dass Mooskirchner Blasmusiker ganz ordentlich "aufzeigen" konnten. 
Auch, weil Musik bekanntlich keine Grenzen kennt!

DANKE beiden Vereinen für ihre Bemühungen!


Alle Informationen finden Sie im Pressebericht "Kleine Zeitung, Weststeier":  Bärnbach: 18 Blasmusikkapellen hüllten Bärnbach in eine Klangwolke « kleinezeitung.at 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Es war, wie die Vereinsverantwortlichen berichten, ein ereignisreiches Wochenende.
Waren die einen musikalisch "wirkungsvoll" tätig, haben sich andere auf ein Erlebnis in der Landeshauptstadt "eingelassen".
Alles dazu und darüber erfahren Sie hier: https://jugendkapelle.net/2021/09/12/heisser-samstag-e-grazathlon-und-bezirksblasmusiktreffen/ 

Bilder von Karl Mayer, Kleine Zeitung