01.12.2023, "Große schützen Kleine": RIESEN-Herd zur Besichtigung im Kindergarten

Bürgermeister Engelbert Huber entspricht einem Wunsch des
Vereins "Große schützen Kleine"
und ermöglicht, dass der gebaute

Riesen-Herd zur Besichtigung

in der Zentralgarderobe zugänglichi ist.

Der Herd soll Brandverletzungen bei Kindern vermeiden helfen und Erwachsene dazu einladen,
die Perspektive eines Kindes einzunehmen. Damit die Gefahr bewusst erleben und entschärfen.
Sie sehen Gefahren rund um Kochplatte, Backrohr und Wasserkocher mit Kinderaugen.

Der Riesenherd ist in der Zeit

vom 1. bis 11. Dezember 2023 in der Zentralgarderobe Kindergarten

07:00 bis 10:00 Uhr  und  15:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen.

Kleinkinder können aufgrund ihrer Körpergröße nicht sehen, was auf Herdhöhe steht, sind aber natürlich neugierig. So entdecken sie sehr bald, dass sie nur am Pfannenstiel, am Kochtopfgriff oder am Kabel des Wasserkochers ziehen müssen, um zu sehen was drinnen ist. Wenn die Pfanne mit heißem Öl gefüllt ist oder sich im Kochtopf heißes Wasser befindet, hat das geradezu verheerende Folgen.
In Österreich verbrennen oder verbrühen sich jährlich rund 2.000 Kinder unter 15 Jahren.
Besonders betroffen sind Kinder unter 5 Jahren. Bereits der Inhalt einer halben Tasse kann ausreichen, um ein Kleinkind lebensgefährlich zu verbrühen.
  Da Kinderhaut um einiges dünner und verletzlicher ist als Erwachsenenhaut, sind die Folgen von Verbrühungen oder Verbrennungen meist schwerwiegend. Verbrennungen und Verbrühungen zählen zu den schmerzhaftesten, behandlungsintensivsten Unfällen und führen leider sehr oft auch zu Narben. Diese sind besonders schlimm, wenn sie das Gesicht und/ oder die Hände betreffen. Aber oft bleiben nicht nur physische, sondern auch psychische Narben zurück.“  

Sicherheitstipps zur Vermeidung von Brandverletzungen in der Küche:

  • Nie ein Kind und heiße Flüssigkeiten/Speisen gleichzeitig tragen.

  • Tassen/Kannen mit heißen Getränken weit weg von Kindern und vom Rand des Tisches stellen. Auf Tischläufer und Tischdecken verzichten, solange das Kind klein ist.

  • Herdschutzgitter montieren. Wasserkocher und Kochtöpfe immer möglichst weit zurückstellen. Pfannengriffe nach hinten drehen.

  • Nicht benötigtes heißes Wasser sofort wegschütten. Beim Wasserkocher insbesondere darauf achten, dass Kinder ihn nicht am Kabel herunterziehen können.

Erste Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen:

  • Hitzequelle unterbrechen und kurz mit handkaltem Wasser (15 – 20°C) kühlen. Keine Anwendung von Eis oder Eiswasser. Coolpacks nur mit entsprechender Isolierung (eingewickelt) verwenden.

  • Feuchte Kleidung entfernen, um Unterkühlung zu vermeiden, haftende Kleiderreste belassen.

  • Kleine Wunden z.B. an der Hand oder am Fuß können mit handkaltem Wasser aus der Leitung oder feuchten Kompressen bis zur Schmerzfreiheit gekühlt werden.

  • Große Wunden oder Wunden am Oberkörper oder im Gesicht nur kurz kühlen, um Unterkühlung zu vermeiden und unmittelbar Rettung bzw. Notarzt rufen. Blasen nicht entfernen oder eröffnen und keine „Hausmittel“ wie z.B. Zahnpasta oder Topfen verwenden.

  • Im Zweifelsfall Krankenhaus /Arzt zur Beurteilung des Schweregrades (Ausdehnung und Tiefe der Verbrennung/Verbrühung) aufsuchen.

  • Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, besichtigen Sie den Riesenherd und nehmen sie wertvolle Informationen mit!