25.10.2009, Weihbischof Dr. Franz Lackner - Festgottesdienst mit der Pfarrgemeinde

Zum Abschluß der Visitation der Pfarre Mooskirchen weilte Weihbischof Dr. Franz Lackner auf Besuch.

Vorbesprechung - Diskussionsabend:
Bereits Tage zuvor waren die Mitglieder des "erweiterten Pfarrgemeinderates'" zu einer Besprechung mit Weihbischof Dr. Lackner zusammengekommen. Dabei wurde vieles zum/über den Visitationsbericht aus der Vergangenheit geschildert, aus dem Alltag in der Pfarre besprochen und darüber diskutiert, wie es in Zukunft mit oder ohne Veränderungen/Verbesserungen/Neuem weitergehen kann.

Besuch am Sonntag, 25. Oktober 2009:
Am Oberen Markt wurde der hohe kirchliche Würdenträger vor angetretenen Abordnungen des Kameradschaftsbundes und der Freiwilligen Feuerwehren Mooskirchen wie Söding (mit ABI Josef Pirstinger, unter dem Kommando von HBI Johann Hackl) durch die geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Dr. Ulrike Stark und Bürgermeister Engelbert Huber herzlich willkommen geheißen.
Der Bürgermeister wies dabei auf die Auszeichnung für Mooskirchens hin, meinte angesichts herbstlicher Stimmung nicht mehr mit einer Blüten-, wohl aber mit einer Fülle an Persönlichkeiten, Neigungen, Begabungen und Bereitschaft zu dienen, aufwarten zu können.

Unter Vorantritt der Jugendkapelle Mooskirchen zogen die Genannten zur Pfarrkirche ein, wo der Herr Weihbischof mit PfarrbewohnerInnen den Festgottesdienst feierte.
Ausgezeichnet musikalisch gestatet wurde das Pontifalamt vom Chor "pro musica" (Leitung Gerlinde Hörmann), einem Trompetenensemble der Jugendkapelle (Helmut Rumpf, Roland Lobnig, Dominik Gschier) und - mit Solostücken zur Kommunion - durch die Geschwister Stefan und Martina Vaterl.

In seinen Predigtworten kam der Weihbischof auf die Visitation der Pfarre zu sprechen. Sehr lange liege die letzte schon zurück meinte er und führte gleichzeitig dazu aus, dass er in gemeinsamer Besprechung mit den Verantwortungsträgern der Pfarre sehr viel Gutes und Schönes zu hören bekam. Dennoch aber solle man auch künftig einem Sprichwort folgen, das da lautet: das Wort, das du brauchst, kannst du dir nicht selbst sagen!".
Er lud alle in dieser Gemeinschaft, die über Mooskirchen hinaus wertvoll zu tun bereit sind, ein, hinzuhören, den Glauben zu vermehren und Zeit für die Belange am Menschen zu haben.
Das förderliche Zusammenwirken mit den Gemeinden, allen Vereinen und Organisationen wurde ebenso bedankt wie um weiteres Miteinander gebeten.

Am Ende der heiligen Messe dankte Provisor Mag. Wolfgang Pristavec in ausdrucksstarken Worten für das Kommen, für alle Unterstützung, besonders aber für ehrende und ermutigende Worte für das weitere Wirken in der Pfarre.

Nach dem Gottesdienst brachte Weihbischof Dr. Lackner allen Damen und Herren des Chores "pro musica" für die nicht selbstverständlichen Dienste Anerkennung entgegen; Lotte Linke und Chorleiterin Gerlinde Hörmann wussten ihrerseits in humorvoller Weise die Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen.

In vielen Gesprächen am Platz vor der Kirche war dem Herrn Weihbischof Gelegenheit gegeben, mit PfarrbewohnerInnen jung und alt in Kontakt zu kommen.
Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates boten bei der Agape Brot und Wein. So war es einfach möglich, an diesem strahlend schönen Sonntagvormittag ins Gespräch untereinander zu kommen.
Den Bürgermeistern Engelbert Huber (Mooskirchen), Ing. Peter Kohlbacher (Söding) und Josef Aichinger (Attendorf) - Bgm. Alois Pignitter (Lieboch) war entschuldigt - wandte sich Dr. Lackner ebenfalls mit besonderer Aufmerksamkeit zu.

Ein gemeinsames Mittagessen  mit den Verantwortungsträgern in Kirche und Gemeinden (auch Pfarrer GR Peter Orthofer, Hitzendorf und Pfarrer GR Otto Pexa, Lieboch wurden nachträglich begrüßt) beendete eindrucksvolle Stunden mit Weihbischof Dr. Franz Lackner.

Diese stimmungsvolle Begegnung mit dem gut gelaunten, weltoffenen und sehr zugänglichen Ehrengast gibt allen Kraft und Motivation, Gutes und Wichtiges gemeinsam mit Provisor Mag. Wolfgang Pristavec für bzw. mit der Pfarrbevölkerung Mooskirchens zu tun.

Bereits Tage zuvor waren die Mitglieder des "erweiterten Pfarrgemeinderates'" zu einer Besprechung mit Weihbischof Dr. Lackner zusammengekommen. Dabei wurde vieles zum/über den Visitationsbericht aus der Vergangenheit geschildert, aus dem Alltag in der Pfarre besprochen und darüber diskutiert, wie es in Zukunft mit oder ohne Veränderungen/Verbesserungen/Neuem weitergehen kann.

Optische Eindrücke von dieser Zusammenkunft, sowie vom Besuch am letzten Oktober-Sonntag sind hier zu sehen; Robert Cescutti und Franz Zweiger haben Interessantes festgehalten.