10.01.2013, 2013 - mit Persönlichkeiten "empfangen" ....
Seit weit mehr als 10 Jahres ist es Bgm. Engelbert Huber besonderes Anliegen,
Persönlichkeiten in der Gemeinde und
jenen Damen wie Herren öffentlich Dank und Anerkennung zu sagen,
die sich das ganze Jahr hindurch um das Gemeinschafts-, das Vereins- und/oder das gesellschaftliche Leben verdient machen.
Entsprechend gewürdigt, aus Sicht des Gemeindeoberhauptes, wurde auch diesmal alles (mögen manche vielleicht auch meinen, es wurde nur der Versuch unternommen), zum „Empfang des Neuen Jahres“ am 10. Jänner 2013.
Die als stets „einsatzbereit“ und unerhört willig bekannten MusiklehrerInnen Clara Stadler-Wolffersgrün, Helmut Rumpf (er wird mit der „babybedingten Pause“ von MMag. Petra Reiter ab sofort wieder die Koordination im Projekt „Musikunterricht“ übernehmen) und Andreas Amreich spannten diesmal musikalisch – auf Geige, Steirischer Harmonika und Bariton – einen außergewöhnlichen, dafür aber umso klangvolleren, volksmusikalischen Bogen. Großartig, wie ihnen das – mit lebhaftem Beifall bedacht – auch diesmal wieder gelungen ist; echte Vorbilder für all ihre vielen SchülerInnen.
Leben in Mooskirchen 2012 – eine bildhafte Darstellung
Nach genussvollem Begrüßungsdrink (die MitarbeiterInnen erwiesen sich als elegante und umsichtige Charmeure) – süß und gelb, diesem herrlich mundenden Eierlikör aus dem Hause Zweiger war nicht zu widerstehen – nahm Bgm. Engelbert Huber seine Begrüßung diesmal so vor, dass er die Persönlichkeiten untereinander und gegenseitig mit einigen Bemerkungen (Verantwortungsträger aller Vereine und Organsationen) persönlich vorstellte.
Sein herzlich formuliertes „Willkommen“ galt Ehrenringträgerin Gerlinde Hörmann, dem Ehrenbürger und Ehrenringträger Erwin Draxler, ebenso Ehrenringträger Dir.i.R. OSR Rüdiger Haußmann, sowie Provisor Mag. Wolfgang Pristavec – alles auch namens der Vorstandskollegen Vbgm. Alois Schalk und Gemeindekassier Johann Schöberl.
Groß die Freude über die Anwesenheit von BezRettungskommandant Aldo Striccher (mit Gattin Gertrude) und stellvertr. Bereichsfeuerwehrkommandanten, BR Christian Leitgeb.
Die folgende, anschauliche und damit allein schon
aussagestarke Bilddokumentation
(hier stehen Ihnen alle Bilder zur Ansicht zur Verfügung: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4)
gab Gelegenheit, den Jahreslauf im Mooskirchner Leben an Veranstaltungen und Ereignissen in chronologischer Abfolge nochmals unter Betracht zu nehmen. Die Besonder- und Schönheiten, das Einmalige und das Widerkehrende, ohne einen solchen Eindruck zu hinterlassen. Zu jedem einzelnen der ausgewählten Bilder aus dem vergangenen Jahr, von Jänner bis zum Jahresschluss, wusste Bgm. Engelbert Huber einige „begleitende“ Worte zu sagen und damit Anerkennung zu zollen. So konnten die vielen Gäste (auch AWV-Geschäftsführer Ing. Adolf Kern, PI Abteilungsinspektor Franz Ofner, ABV-Geschäftsführer Bruno Ruprechter oder Familie Truchses galten Worte der Begrüßung), die der Einladung dankenswert folgten, einen umfassenden Überblick über Freudiges genießen, dem auch Trauriges nicht ganz fern blieb.
Diesmal wieder auch die Würdigung von „Besonderen/m“: darunter die wiederholte Auszeichnung als Meisterfachbetrieb Holzbau Lemsitzer, die "World-Spirit-Anerkennung" für Destillerie Zweiger, die mit „Unternehmerpreis 2012“ an Gasthof-Feindestillerie Hochstrasser, die WK-Auszeichnung von Blumen-Gartenbau Plettig, das wertvolle Wirken im „Lindenhof“ oder auch in unserer Pfarre.
Ein weiterer Teil waren den Kleinsten der Gesellschaft gewidmet – aus den Aktivitäten der „Mooskirchner Zwerge“ oder der Kindergartenkinder. Nichts – hoffentlich gelang es – sollte ungenannt oder gar verschwiegen werden. Das ist nahezu nicht möglich; man gerät aber in Gefahr, weil einfach derart vieles, wichtiges und für Mooskirchnen vorbildliches geschieht.
Erwähnung fanden auch, weil erstmals anwesend, die Koordinatoren des Projektes "LAZ Fußball Mooskirchen" - Leistungsausbildungszentrum des Steirischen Fußballverbandes - Franz Stradner und Eduard Tschaussnig.
Dem Bürgermeister ist, wie er ausführte, auch wichtig, dass sich Vereine und Organisationen ins rechte Licht, ihre Arbeit in den Vordergrund und allen öffentlich machen können.
Aus besonderen Gründen, die dann anschaulich und ausführlich präsentiert wurden, sollte die
FREIWLLIGE FEUERWEHR
diesmal „an der Reihe“ sein.
Ortskommandant, ABI Josef Pirstinger,
nahm diese Gelegenheit gerne wahr, auf das freiwillige Wirken mit mehr als 22000 Arbeitsstunden und vielem anderen – der Bericht über die Wehrversammlung vom 6.1.2013 sagt alles – hinzuweisen.
In Zahlen, noch besser aber in Videos „ausgedrückt“. Da blieb nichts unerwähnt aus dem täglichen Mooskirchner Feuerwehralltag – an Einsatztätigkeiten, bei Veranstaltungen oder im Rahmen der Kameradschaftspflege.
Schriftführer Norbert Wolf erwies sich dabei als profunder Präsentator, der seiner Aufgabe auch dann mehr als gerecht wurde, als es – das bildete den eigentlichen Grund – um
das neue Einsatzfahrzeug RLF-A 2000/200, Type MAN,
ging.
Nahezu minutiös listete er, Folien „untermalt“, auf, welche Leistungen im Vorfeld, in der Vorbereitung und im „Werden“ für dieses Fahrzeug standen – vornehmlich von OBI Ing. Philipp Müller und OLM DI(FH) Martin Huber ausgeführt – bereits erbracht wurden.
Im Oktober 2013 jedenfalls soll es der Öffentlichkeit und damit auch der Bestimmung übergeben werden.
Excellent, aussagekräftig und – um in Worten der BesucherInnen zu sprechen – einfach begeisternd vorgetragen. So wie unsere schlagkräftige, 93 Mann/Frau zählende Wehr einfach immer ist!
Eine
Auswahl an Zahlen und Statistikdaten
ermöglichte im Anschluss, Einblick in die umfangreichen Bemühungen der personell immens schlanken Gemeindeverwaltung,
bei Besorgung hoheitlicher Aufgaben (rund 9000 Postsendungen, 21 Gemeindezeitungen, rund 30000 Buchungen oder – in allen Dienststellen einschließlich Schulen knapp 600.000 Kopien, etc),
für das Allgemeinwohl (2193 BewohnerInnen in 900 Haushalten),
von Post.Partner-Diensten - die immer mehr und gut angenommen werden,
über Straßenerhaltung (600 to Schotter, 90 h Maschineneinsatz, 110 h Böschungspflege, …),
Sommer- und Winterdienst („nur“ 70 h Schneeräumung mit verschiedenen Geräten, 95 to Streusplitt, etwas mehr als 25 to Salz und rd. 50 h Streudienst),
mobile Dienste (etwa 640 Einheiten Dienste durch diplomiertes Personal, Heim- und Altenhilfe über das Hilfswerk Steiermark),
Öffentlichkeitsarbeit (206 verschiedene Informationen in Tages- und Wochenzeitungen) - Dankesworte ergingen in diesem Zusammenhang an alle anwesenden (Heike Krusch, Silke Valeskini, Robert Cescutti), wie auch sonst immer kooperativen "Medienpartnern",
Homepage (knapp 200.000 Besuche in 12 Monaten 2012, als Spitzenwerte im Juni und Oktober 686 Zugriffe am Tag u.v.a.m), zu erhalten.
Zusammenarbeit-Unterstützung Vereine und Organisationen
Das Wirken vieler Verantwortungsträger, aller Organisationen Mooskirchens, von röm.kath. Kirche und Pfarrgemeinderat, der nahezu vollständig anwesenden Vereinsfunktionäre (siehe Bilder) und deren freiwillig tätiger, umsichtig bemühter MitarbeiterInnen wurde entsprechend gewürdigt.
Anerkennende Worte gab es für die örtlichen Bildungseinrichtungen, die Bediensteten der Marktgemeinde Mooskirchen, sowie Bestattungsfiliale Unterpremstätten (Katharina Truchsess mit Sohn).
Für treue und verlässliche Aufgabenerfüllung brachte das Gemeindeoberhaupt Anerkennung und Wertschätzung zum Ausdruck.
Vorschau 2013
Den Blick auf Ereignisse 2013 „schärfte“ der Bürgermeister mit dem Hinweis auf die nächsten Ereignisse:
„Sänger-Musikanten-Treffen“ (der „Lahnwaberl Vierg’sang lädt ein – Freitag, 25.4.2013, Turnhalle),
„Intern. Feuerwehr-Jugend-Zeltlager“ (am Festgelände beim Rüsthaus – von Sonntag, 14. bis Donnerstag, 18.7.2013 mit Gästen aus Deutschland, Tschechien, Polen, Ukraine und der Steiermark),
„60 Jahre Stocksportverein ESV Eisfrei“ (Hobbyturnier 1.-6.7.2013, Abschluss „Draxler-Cup“ 8.9.2013)
„Danke“ für 25 Jahre Dienst in der Marktgemeinde Mooskirchen
Johann Reinisch
trat im Jänner 1988 als Mitarbeiter mit Hauptverantwortungsbereich in der damaligen Haupt-, heute Neuen Mittelschule ein. Immer in diesen Jahren hat er sein Geschick, sein Fachwissen zum Wohle aller eingebracht. Eine bescheidene Aufmerksamkeit zu diesem Dienstjubiläum war gepaart mit herzlichsten Glückwünschen durch alle KollegInnen und die Gäste dieses Abends, die ihre Freude und Bewunderung an der Zusammenarbeit im Team der MitarbeiterInnen zum Ausdruck brachten.
Monika Strasser und Alexandra Hofer
wurden in diesem Zusammenhang „vor den Vorhang“ gebeten. Wiewohl alle anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vorgestellt, ihre Arbeitsbereiche genannt und das Wirken damit auch entsprechend gewürdigt wurden.
Die beiden vorgenannten Damen sind in der Verwaltung und im Post.Partner-Dienst mit hoher Bereitschaft und nunmehr – nach erfolgreich abgelegter Verwaltungsdienstprüfung – auch fachlich bestens ausgebildet im tagtäglichen „Bürger“-Einsatz. In ihrer freundlichen, gewinnenden Art tragen sie ungemein zum positiven Klima im Team und im Hause bei.
Die Bereitschaft, die persönliche Aus- und Weiterbildung zu forcieren, wurde an diesem Abend in Worten und mit einer kleinen „blumigen“ Aufmerksamkeit zu lebhaftem Beifall aller Anwesenden gewürdigt.
Schlussworte – Dank und Bitte
Abschließend ersuchte Bgm. Engelbert Huber, Mooskirchen weiter mit zu gestalten und in der lebenswerten Form zu verwalten.
Ein informativer Abend klang mit netten Begegnungen, humorvoll und kommunikativ, bei steirischem Backhendl-Buffet aus. Aus „Draxler’s-Küche“ war alles zum Wohle der Anwesenden vorbereitet; dazu Brot aus der Mooskirchner Bäckerei Kos.
Das Gemeindeteam – allen voran Maria Hochstrasser, Gerlinde Haring, Franz Schlegl, Josef Töscher, Reinhard Schantl und Johann Reinisch, wie auch Karoline Lackner – darf für die gesamte Gestaltung, für Idee und Ausführung (kerzenerhellte Laternen im Eingangsbereich, die mit Birkenholz „genährte“ Feuerstelle vor dem Haupteingang, den geschmackvollen, hier auch bildhaft dargestellten Schmuck der Räume und das kulinarische „Rund-Herum“) ein Riesenkompliment entgegennehmen.
Und Karl Klug „Vergelt’s Gott“ für das g‘schmackig zubereitete Raclette; das tat Magen und Augen mehr als gut.
Getränke aller Arten standen als „Beweise“ hervorragend verarbeiteter oder anzubietender Produkte von Weinbau-Destillerie Zweiger, Weinbau-Feindestillerie Hochstrasser, Fa. Draxler und Kaufhaus „zum Tanzer“ Kienzl-Gschier zur Auswahl.
Herzlichst „DANKE“ an alle, die 2012 für Mooskirchen - wie und wo immer - tätig waren.
BITTE um weiteres Mitwirken und Mitgestalten im doch so „jungen“ Jahr 2013.