05.10.2014, Erntedank in unserer Pfarre – diesmal anders

Am erstenOktobersonntag wird alljährlich

das ERNTEDANKFEST

mit der Pfarrgemeinde gefeiert.
Jährlich abwechselnd
sind innerhalb des Pfarrgebietes BewohnerInnen eines bestimmten Ortsteiles der Gemeinden Mooskirchen und Söding um den aktuellen Kirchenschmuck gebeten.  

Geschmackvoll
ist es den angesprochenen PfarrbewohnerInnen

aus Gießen- und Weinberg

gelungen, dem schönen, großen Mooskirchner Gotteshaus (außen und innen) ein herbstliches "Kleid"zu geben.
Aus allen Bereichen des landwirtschaftlichen, bäuerlichen Lebens sind Produkte angebracht:
Im Altarraum selbst, bei beiden Seitenaltären, im Eingangs- und Turmbereich, bei den Stuhlwangen selbst.
Auch der Volksaltar oder beim Ambo wird die Freude über das Wunder unserer Natur mit wunderbar gewachsenem Obst, Gemüse oder Blumen zum Ausdruck gebracht.


Segnung der Erntegaben und –krone am Oberen Markt

An einem strahlend schönen Sonntagmorgen versammelten sich viele Kinder, ihre Eltern und Verwandte, wie vereinbart, beim Kindergarten.
Von dort begaben sich unsere Jüngsten, wie ihnen bereits am Freitag erklärt wurde, in Begleitung der Damen Kindergartenpädagoginnen und –betreuerinnen zuerst zum Oberen Markt. Fleißig hatten unsere Kinder gesammelt, vieles mitgebracht und entsprechend für diesen Sonntag vorbereitet.
Dort nahm Provisor Mag. Wolfgang Pristavec
dann die
Segnung aller Erntegaben

vor.
Die „Mooskirchner Zwerge“ – sie bilden den Beginn des dann folgenden Ernteeinzuges – präsentierten sich dort mit einem überaus nett dargebotenen Lied.
Der
Herr Provisor hieß die vielen Erschienen herzlich willkommen. Er betonte, dass dieses Miteinander, das Hingehen, Mitmachen und Mittun ein Zeichen der Gemeinschaft sei. Weil „für alle“ alles bereit ist, alle es wollen, dass ihnen die Natur etwas gibt, ist man dankbar für das auch in diesem Jahr wieder Gewachsene.

Der Segen wurde auch der von PfarrbewohnerInnen aus Gießen- und Weinberg, rund um Hilde Hochstrasser und Christine Rauscher, schön hergestellten
Erntekrone
gespendet.

Einzug zur Pfarrkirche
Der Einzug in die Pfarrkirche gestaltete sich diesmal anders als bisher gewohnt. Zwei Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge
– voran das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), gelenkt von Wolfgang Herunter, am Ende des Zuges das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LF-B), mit Christoph Rothschedl am Steuer – geleiteten die jungen GemeindebewohnerInnen und alle Erwachsenen vom Oberen zum Marktplatz und anschließend in die Pfarrkirche. Eine solche Art des Miteinanders, des Schutzes der Bevölkerung, hat es wahrlich noch nie gegeben. Absolut einmalig und – von den Kommandanten – gut durchdacht.


Erntedank-Messe
Im Gotteshaus, im weiten Oval vor dem Volksaltar, brachten die zahlreich anwesenden Kindergarten-Kinder – das ist auch seit einigen Jahren Tradition –, begleitet von allen Pädagoginnen und Betreuerinnen ihre Grüße und den Dank für prächtige Ernteergebnisse mit Gedicht und Liedern, begleitet von Tante Maria auf der Gitarre, stimmkräftig, mit Überzeugung und großer Freude zum Vortrag.

Der Herr Provisor feierte die
Erntedankmesse mit vielen GottesdienstbesucherInnen. Vor dem Schlusssegen wies Feuerwehrkurat Mag. Pristavec auf die schon bei Einzug sicht- und bemerkbaren KameradInnen unserer Freiwilligen Feuerwehr hin. Er dankte für die Bereitschaft, am Erntedanksonntag das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen.
Auch DANK zu sagen; an den Schöpfer für viele Hilfe und Unterstützungen in einem arbeitsreichen Feuerwehrjahr, an die Bevölkerung für die immerwährende Unterstützung. So lud er ein, das vor der Kirche – am Marktplatz – Bereitgestelltein Anspruch zu nehmen, zu genießen. In der Freude über reiche Ernte in einem nicht immer von guten Wetterbedingungen gekennzeichneten Jahr.


„DANKE“ sagen FeuerwehrkameradInnen Mooskirchens

Gemeindeweit war angekündigt, dass an diesem Sonntag des Erntedankes auch seitens des Kommandos und der KameradInnen unserer Freiwilligen Feuerwehr „DANK“ ausgesprochen werden soll.

In einer Form, die allen gekommenen Mitgliedern unserer Pfarre eindrucksvoll und anschaulich ermöglicht, das zu sehen, zu bestaunen, erklärt zu erhalten, was mit vielen freiwilligen Beiträgen der BewohnerInnen und aus öffentlichen Mitteln angeschafft werden konnte.

Bereichsfeuerwehrkommandant, Bgm. Engelbert Huber
wurde ersucht, die Moderation der Stunde der Begegnung zu moderieren.

In kurzen Worten schilderten im Laufe der Zeit bis zur Mittagsstunde zuerst Kommandant,
ABI Josef Pirstinger
,
nach ihm die Verantwortlichen
für Innovation und Ausstattung (DI Martin Huber),
für Atemschutz (Patrick Eder),
Sanität (Christoph Rothschedl),
Ausbildung (Wolfgang Herunter),
Bekleidung 
(Franz Herunter),
Funk (Marcel Graschi) und
OBI Ing. Philipp Müller (als stellvertretender Kommandant)
das Wesentliche und Wichtige zu ihren Sachgebieten.
Währenddessen hatten die jungen Damen und Herren am Stand
der Feuerwehrjugend (unter Andrea Schulz und Erwin Hitty)
gute Möglichkeit, praktisch an zwei Spritzwänden die Arbeit der Feuerwehrjugend ein erstes Mal näher kennen zu lernen.

Zu verschiedenen Möglichkeiten, alle Geräte – vom Atemschutzgerät, einer Schutzbekleidung, der Notfall-Sanitätsausstattung, bis hin zu Schere und Spreizer (mit und ohne Akkubetrieb) – anzufassen, Einzelheiten zu erfahren und mit den Beauftragten ins Gespräch zu kommen,  
waren
alle Fahrzeuge
(RLF-A Rüstlöschfahrzeug Allrad / KRFS-Tunnel Kleinrüstfahrzeug mit Sonderausstattung Tunnel / ELF – Einsatzleitfahrzeug)
geöffnet und standen Kameraden für Führungen bzw. Erklärungen (zu schon Genannten noch Andreas Wipfler, Thomas Engelbogen, Clemens Schantl) gerne zur Verfügung. Dass diese Gelegenheit zahlreich in Anspruch genommen wurde, muss nicht gesondert erwähnt werden.

Bei angenehmer musikalischer Begleitung am weitläufigen Marktplatz wurden auch kulinarische Aufmerksamkeiten gereicht. Gerne angenommen natürlich gebratene Kastanien (die Herren Josef Graschi und Manfred Schulz erwiesen sich dabei als wahre Meister im Braten), auch Streichbrote und eine gute Auswahl von alkoholfreien Getränken bis hin zu frischem Schilchersturm. Dieses Service befand sich bei Katrin Zweiger und Martin Lechthaller mit helfenden Feuerwehrjugendlichen in besten Händen.

Während sich die einen den praktischen Teilen zuwanden, informierten sich andere in bzw. um die bereitgestellten Fahrzeuge oder führten das eine wie andere Gespräch mit Feuerwehr-Funktionären.

Es sollte für jeden der zahlreich Anwesenden etwas von Bedeutung gewesen sein. Erfreulich auch der Besuch des stellvertretenden Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Söding, Bezirksinspektor Christian Valeskini, der seine Freude über die angenehme Zusammenarbeit in seinem neuen Aufgabenbereich sprach.
Ehren-Kommandant, ELFR Erwin Draxler brachte seine Anerkennung über die umfassende und mustergültige Arbeit in der FF Markt Mooskirchen zum Ausdruck.


Alle Verantwortlichen sind dankbar für die Möglichkeit, auf diese Weise – erstmals – in Kontakt treten zu können. Eine besondere, eine auch für Einsatzkräfte beeindruckende Art von DANK an die Bevölkerung.
Für zahlreichen Besuch, besonderes Interesse an alle Gäste an diesem Sonntag vielen herzlichen Dank.


Unsere FeuerwehrkameradInnen, allen voran die Herren Kommandanten, fühlen sich durch die erwiesene Aufmerksamkeit bestärkt, sehr gut motiviert und willens, den übernommenen Verantwortungen auch weiterhin gerne zum Wohle der Bevölkerung gerecht zu werden.


Zusammenfassend

Jedenfalls: ein anderer Erntedank-Sonntag in Mooskirchen. Einer, der wieder das für Mooskirchen sprichwörtlich „Gemeinsamein den Vordergrund stellte.

Mit Worten von
Provisor Mag. Wolfgang Pristavec, der allen Feuerwehrkameraden am Ausstellungsgelände seine Aufmerksamkeit widmete, ausgedrückt:
Herzlichen Dank für gute Planung und beste Ausführung.

Bilder folgen

Bilder - Teil 1

Bilder - Teil 2

Bilder - Teil 3

Bilder - Teil 4