10.01.2018, „Beginn des Jahres 2018“ – viel Anerkennung für Ehrenamt und Mitarbeit

Verantwortungsträger in unserer Gemeinde und MitarbeiterInnen der Marktgemeinde Mooskirchen waren von Bgm. Engelbert Huber traditionellerweise zum

"Start in das Jahr 2018"

am Mittwoch-Abend in die Aula der Volksschule Mooskirchen geladen.Wie immer kamen sie zahlreich, erfuhren einiges über das abgelaufene Jahr 2017 und wurden gleichzeitig in die Gelegenheit versetzt – bei wunderbarer musikalischer Begleitung durch ein Quartett der Jugendkapelle (Helmut Rumpf, Dominik Gschier, HansChristian Gschier, Martin Schantl) einen Blick voraus auf die nächsten Wochen und Monate den Neuen Jahres zu werfen.

Blick zurück auf 2017
Nach genussvollem Begrüßungsgetränk
(die MitarbeiterInnen erwiesen sich als elegante und umsichtige Charmeure) 
entbot 
Bürgermeister Engelbert Huber
allen Gästen seinen Willkommensgruß
Dabei wurden die Erschienenen reihum so untereinander und gegenseitig mit einigen Bemerkungen (Verantwortungsträger aller Vereine und Organisationen) persönlich vorgestellt. Dazu alles „verraten“, was sie tun, warum sie mit der Marktgemeinde Mooskirchen in Verbindung stehen, wesentliche Dienstleistungen erbringen und so weiter.
Sein herzlich formuliertes „Guten Abend“ galt 
Ehrenringträgerin Gerlinde Hörmann, dem Ehrenbürger und Ehrenringträger Dir.i.R. Heinz Pitscheneder – alles auch namens der Vorstandskollegen Vbgm. Gerhard Gratzl und Gemeindekassier Johann Schöberl.
Respekt über die Anwesenheit von 
Provisor Mag. Wolfgang Pristavec, Rotkreuz-Geschäftsführer Dir. Aldo Striccher, Leiter der Rettungshundebrigade Voitsberg Hermann Truschnig, des stellvertretenden Bereichsfeuerwehrkommandanten, BR Christian Leitgeb, der Leiter von Volksschule (Dagmar Esther Lautner, BEd), Neuer Mittelschule (OSR Dir. Wolfgang Tomes) und Kindergarten (Maria Gößler). Auch des Geschäftsführers des Abwasserverbandes „Mittleres Kainachtal mit Södingtal“, Bruno Ruprechter, sowie BKS-Filialleiter Mag. Joseph Albrecher, Komex-Geschäftsführerin Ursula Haller, UMS-Geschäftsführer Ing. Josef Huber und den Vertretern der örtlichen Vereine.

Bilder sagen mehr
Die dann folgende, anschauliche, sehr viele Einzelbilder aus dem Jahreslauf umfassende aussagestarke Bilddokumentation gab Gelegenheit, das Mooskirchner Leben an Veranstaltungen und Ereignissen Revue passieren zu lassen. Für einige unter den Gästen auch Möglichkeit, etwas näher betrachten zu können, was ihnen sonst verborgen geblieben wäre.
Der doch umfassend angelegte Bild-Überblick „Mooskirchen 2017“ war natürlich, oder vor allem, allen Vereinen  und Organisationen gewidmet; das Leben in unserer Pfarre ebenso wenig ausgespart wie das von Kindergartenkindern, SchülerInnen beider Pflichtschulen, des Elternvereines VS, der SeniorInnen und Bäuerinnen. Auch das, was sich im Bereich der Mooskirchner Wirtschaft, in Handel und Gewerbe (diese herrliche Mooskirchner Kulinarik etwa), tat, war dargestellt. 
Den verstorbenen GemeindebewohnerInnen des Vorjahres wurde mit Nennung und Gedenken entsprechende Ehre erwiesen.

Sehr stolz
zeigte sich der Bürgermeister über
fachlich versierte, bestens qualifizierte MitarbeiterInnen
(inkl. MusiklehrerInnen derzeit 35 Personen),
die
bezirksweit schlankste Gemeindeverwaltung, die höchst effizient und dazu flexibel arbeitet,
die
anerkannt aktuelle Öffentlichkeitsarbeit mit Homepage und GemeindeApp (auch dank wertvoller Unterstützung durch "Bildreporter", wie Erwin Wutte und Robert Cescutti).

Österreichischer Kameradschaftsbund – lange Tradition
Auf viele Jahre des Bestandes kann der Ortsverband Mooskirchen des Kameradschaftsbundes zurückblicken. Angesichts dessen, dass in diesem Jahr 2018 das Jubiläum „140 Jahre Bestehen“ zu feiern ist, war
Obmann Walter Hojas
eingeladen, nicht nur einzuladen. Sondern auch auf die ganz besonderen Veranstaltungen hinzuweisen und aufmerksam zu machen, die andere Organisationen in Mooskirchen nicht anbieten. Das macht, wird auch von Bgm. Engelbert Huber immer wieder bestätigt, diese Vereinigung so besonders. Weil der Mensch – Dame oder Herr bzw. Jugend – im Vordergrund steht. Angebote ganz den Bedürfnissen und der Nachfrage entsprechend – vom Pensionssprechtag bis zum Handarbeitsabend, vom monatlichen Kegeln bis zum Zauberer für Kinder am Heiligen Abend – vorbereitet und organisiert werden.

Der Herr Obmann skizzierte auch das Programm am eigentlichen Jubiläumstag – Sonntag, 8. Juli 2018 in Mooskirchen. Neben der Begrüßung der Ortsverbände, sind Einmarsch zum Marktplatz, die hl. Messe mit Segnung des sanierten Kriegerdenkmales und der Veranstaltungs-Ausklang am FF-Festgelände geplant.

Freiwillige Feuerwehr – eine ganz besondere noch dazu
Das Kommando unserer Freiwilligen FeuerwehrABI Josef Pirstinger und OBI Ing. Philipp Müller – legte vor wenigen Tagen Bilanz über das abgelaufene Jahr. An anderer Stelle ist ausführlich darüber berichtet und erfahren die BewohnerInnen im umfangreich gestalteten Magazin „Brandaktuell 2018“ alles Wissenswerte.
Im abgelaufenen Jahr war, wie
Kommandant ABI Josef Pirstinger
anschaulich darlegte, die mittlerweile mitgliederstärkste Wehr des Bereichsverbandes überaus aktiv;
insgesamt 23855 Stunden wurden im vergangenen Jahr freiwillig und ehrenamtlich zum Schutz und zur Sicherheit unserer Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Das stellt, aus derzeitiger Sicht auch die absolute Spitzenleistung an Einsatzstunden dar.
Zu allen herkömmlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die an der Landesfeuerwehrschule in Lebring oder über Fachfirmen angeboten werden, war dem erstmals in der Steiermark abgehaltenen TR-Camp 2017 ein großartiger Erfolg beschieden. Daneben wurden Ausbildungstage in Inzing, Tirol besucht, die erstklassige Ausbildung der Mooskirchner Florianis bestätigten. Das führte dazu, dass diese THL-Tage genannte Veranstaltung nun auch in Mooskirchen stattfindet – am 7. und 8. September 2018.
ABI Pirstinger wurde an diesem Abend von
OBM Martin Lechthaller begleitet (er wurde am 6.1. in diese hohe Verantwortung befördert und durfte herzliche Glückwünsche entgegen nehmen) und informierte ein wenig, was dann „passieren“ wird, machte so „neugierg“ auf alles, was geplant ist.
Dass im Rahmen dergemeinsamen Florianifeier der Feuerwehren des Abschnittes 3 – Samstag, 5. Mai 2018– die Segnung und Übergabe eines neuen Mannschafts-Transportfahrzeuges (kurz: MTF) möglich ist, ließ der Kommandant nicht unerwähnt. Mit besonderem Dank an die Marktgemeinde Mooskirchen für die großzügige Unterstützung. Mehr als alle Worte vermochte das dann präsentierte, excellent gestaltete Video (Christian Gröblbauer hauptverantwortlich) zu vermitteln, was Feuerwehr bedeutet, welche besonderen Werte für unsere Gemeinschaft vermittelt werden und zum Wohle aller umgesetzt werden könnten.

Eine sehr bescheidene, aber doch anschauliche Auswahl an Zahlen und Statistikdaten ermöglichte anschließend Einblick – im Zeitraffer – in die umfangreichen Bemühungen der personell immens schlanken Gemeindeverwaltung,

Langjährig tätige Mitarbeiter
Diese Zusammenkunft, so der Bürgermeister, bietet auch gute Möglichkeit, jene in den Vordergrund zu rücken, die sonst immer anwesend sind, immense Leistungen vollbringen und doch so oft unerwähnt bleiben: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zwei an diesem Abend Anwesende, bemühen sich seit vielen Jahren in den ihnen übertragenen Arbeitsbereichen besonders.
Johann Reinisch
trat vor 30 Jahren in die Dienste der Marktgemeinde Mooskirchen und erwies sich immer als loyaler, treuer „Diener“. Mit Hauptarbeitsplatz in der Neuen Mittelschule, an der er selbst seine wesentliche schulische Ausbildung genießen durfte. Neben Volksschule und alle anderen Abteilungen an denen seine besondere fachliche Qualifikation als Tischler gefragt ist. Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, dass ein Dienstverhältnis über einen derart langen Zeitraum bestehen kann.
Franz Schlegl
war es 2008 gegönnt, mit der Stelle eines Gemeindearbeiters betraut zu werden. Er zählt zu jenen besonderen Menschen, die einfach alles und in jeder Lage beherrschen. Ihm ist es eigen, mit Spaten und Schaufel ebenso gut umzugehen, wie mit der Heckenschere. Hier ist er Mooskirchens großer Meister und versteht es die gesamte Vegetationsphase hindurch, alle Bäume und Sträucher so in Form zu halten, dass Gäste und BewohnerInnen aus dem Staunen nicht heraus kommen. Neben vielen anderen für ihn und uns schon zur Selbstverständlichkeit gewordenen Leistungen.
Beide Herren
wurden von Bgm. Engelbert Huber nicht nur bedankt und gelobt. Auch ein Anerkennungsgeschenk wurde ihnen übergeben.

Zusammenarbeit-Unterstützung Vereine und Organisationen - DANK
Das Wirken vieler Verantwortungsträger, aller Organisationen Mooskirchens, von röm.kath. Kirche und Pfarrgemeinderat (unter den Gästen Provisor Mag. Wolfgang Pristavec), der nahezu vollständig anwesenden Vereinsfunktionäre (neben schon hier Genannten auch Erwin Wutte, MGV und Seniorenbund – Johann Tappler, Hegeringleiter – Rudolf Graschi, Zivilinvaldienverband -  Hugo Orgl, WG Rosenberg – Johann Vötsch – WG Rubmannsberg-Rauchegg, Erwin Draxler jun. und Josef Schalk, ESV „Eisfrei“ – Walter Hojas, ÖKB – Birgit Daradin und Alexandra Reinprecht, Elternverein VS – Helmut Rumpf, Jugendkapelle – MMag. Petra Reiter, Musikunterricht) und deren freiwillig tätiger, umsichtig bemühter 
MitarbeiterInnen wurde – sozusagen – entsprechend in Bild und Wort anerkannt.
Motivierende Wortegab es für die örtlichen Bildungseinrichtungen,  
die
Bedienstetender Marktgemeinde Mooskirchen,
für unsere Partner in allen Sterbefällen (Katharina Truchses und Sohn Andreas, Bestattung Premstätten),
an alle Verbände und Organisationen, deren Repräsentanten in diesem Bericht bereits namentlich genannt sind. Für treue und verlässliche Aufgabenerfüllung brachte das Gemeindeoberhaupt seinen Dank zum Ausdruck.

Vorschau 2018
Den Blick auf Ereignisse 2018 „untermauerte“ der Bürgermeister mit Hinweisen auf Jubiläen, das in der Neuen Mittelschule (50 Jahre) oder beimKameradschaftsbund(140 Jahre) ins Haus stehen. Dazu eine Fülle an weiteren Besonderheiten, die mit Terminen auch in dem an alle Haushalte zugestellten Veranstaltungskalender 2018 enthalten sind.
DieIndienststellung des neuen FF-Einsatzfahrzeugesist oben genannt. Gleichzeitig wird auch die offizielle Übergabe des „Wirtschaftshofes“ mit Segnung erfolgen können. Mit besonderen Festveranstaltungen – 20 Jahre Familie Zweiger unter dem Motto „brennan tan’s guat“  (Samstag, 9. Juni 2018), Kapellenfest Kniezenberg (Sonntag, 10. Juni 2018), Hoffest beim Finz (Sonntag, 24. Juni 2018) – besteht ausreichend Möglichkeit, auf Mooskirchens Werte hinzuweisen.

Das „Wachsen“ der Gemeinde und das Bestreben, einer immer größer werdenden Zahl von BewohnerInnen (derzeit gerade einmal geringfügig weniger als 2300 Damen und Herren) „Heimat“ in Mooskirchen zu geben, ist ungebrochen.
2289 BewohnerInnen  aktuell (1180 Damen, 1109 Herren) - 2182 ÖsterreicherInnen
größte Bewohneranteile im Alter zwischen 46 und 60 Jahren,
immerhin aber 379 Personen im Alter bis 15 Jahre, 293 Personen im Alter über 70 Jahre;

Bewohnerverteilung
in der Gemeinde:
KG Fluttendorf     516 (265 D, 251 H)
KG Mooskirchen  655 (344 D, 311 H)
KG Neudorf /M.   104 (53 D, 51 H)
KG Stögersdeorf  736 373 D, 363 H)
KG Gießenberg    278 (143 D, 135 H)

Haushaltsgrößen:
221 (1-P), 287 (2-P), 153 (3-P), 135 (4-P), 40 (5-P), 28 (mehr als 5 Personen im HH)

Das, die ins Auge gefassten Veranstaltungen und das
Wollen, Mooskirchen weiterhin als lebende, blühende und lebenswerte Gemeinschaft zu präsentieren, erfordert auch laufende Maßnahmen an der Infrastruktur (Instandhaltung von Gemeindestraßen einschließlich Asphaltierungen, Sanierung von Entwässerungsgräben, etc), Erhaltungsmaßnahmen an öffentlichen Einrichtungen (beispielsweise Gestaltung der Außenfassaden der beiden Schulen), vollständige Fertigstellung des Projektes „Bau-Wirtschaftshof Mooskirchen“ und eine laufend aktuelle gehaltene, zeitgemäße Verwaltung mit MitarbeiterInnen, die ihrer Aufgabe gewachsen, bestens ausgebildet und bereit sind, in einer Serviceeinrichtung für die Bevölkerung tätig zu werden.

Schlussworte – Dank und Bitte
Nach etwas mehr als eineinhalb informativen Stunden ersuchte Bgm. Engelbert Huber, Mooskirchen weiter mit zu gestalten und in der lebenswerten Form zu verwalten.
Ein informativer Abend klang mit netten Begegnungen, humorvoll und kommunikativ, bei geschmackvoll
im Hause Zach – „Gutes vom Bauernhof“
zubereiteten Gulaschsuppe und erlesenen Getränke – nach freier Wahl genommen – aus. Dazu hausgemachtes Gebäck aus Briggler’s Bauernladen,
von Josefa frisch gebacken, das wirklich das an Geschmack hielt, was ihr Aussehen versprach.

Das Team der GemeindemitarbeiterInnen – allen voran diesmal Gerlinde Haring, Franz Schlegl und Reinhard Schantl (sie zeichneten für Idee und Ausführung der Gestaltungen außerhalb und im Inneren des Hauses verantwortlich) mit bester Unterstützung durch Maria Hochstrasser, Stefan Töscher und Johann Reinisch, sowie den wertvollen Mithilfen Harald Cernec und Franz Oswald  – darf für die gesamte Gestaltung und Umsetzung  ein Riesenkompliment entgegennehmen.
Verschiedene Getränke standen als „Beweise“ hervorragend verarbeiteter oder anzubietender Produkte, von Weinbau-Destillerie Zweiger
dankenswert zur Verfügung gestellt, zur Auswahl.

Herzlichst „DANKE“ an alle, die im Jahr 2017 für Mooskirchen - wie und wo immer - tätig waren.
BITTE 
mit der herzlichen Einladung, das noch so „junge“ Jahr 2018 nach Kräften mit zu gestalten.



Struktur unserer Gemeinde: Bewohner - Haushalte - Altersstruktur

Die hier angehängten Daten zeigen Ihnen, wie sich unsere Gemeinde entwickelt und auch, wie sie sich zusammensetzt:

Alter unserer BewohnerInnen   

Haushaltsgrößen

Anzahl der BewohnerInnen in unseren Katastralgemeinden

Es sind durchaus interessante Zahlen, die wir hier - Stichtage sind zum Ende des alten bzw. Beginn des neuen Jahres - veröffentlichen.