08.08.2014, Feuerwehrjugend: sinnvolle Freizeitgestaltung für Jugendliche

Viele verschiedene Aktivitäten dachte sich das Betreuerteam rund um den Mooskirchner Ortsjugendbeauftragten, HLM d.F. Erwin Hitty aus, um den Jugendlichen nicht nur im Laufe des Jahres, sondern auch in den Ferien eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten.

Neben der Teilnahme an verschiedenen Leistungsbewerben auf Bereichs- und Landesebene, bei dem unsere Jugend sehr gute Leistungen erzielte, stand auch heuer das alljährliche internationale Jugendlager am Programm.
Ein buntes Bild
bot sich allen Gästen und Mooskirchner FeuerwehrkameradInnen, als wir vergangenes Jahr in- und ausländische Feuerwehrjugendliche mit BetreuerInnen – insgesamt rund 150 Personen – in Mooskirchen begrüßen durften. Ende Juli dieses Jahres machten sich die Mooskirchner Jugendlichen mit einem Betreuerteam auf den Weg in das rund 900 km entfernte
Oberwerbe (Deutschland)
,
dessen Feuerwehr der diesjährige Gastgeber dieses 5-tägigen internationalen Jugendlagers war.
Einem umfangreichen Programm aus Städtebesichtigung, Erlebniswanderung, Bewerbstrainings und Bewerb um das deutsche Jugendleistungsabzeichen in Bronze sowie gemeinsame Lagerspiele, Jugend-Disco und Grillabende ist es zu verdanken, dass langjährige und vor allem internationale Freundschaften gepflegt werden konnten und dieses Treffen der Jugendlichen aus Deutschland, Polen, Ukraine, Tschechien und Österreich zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Wie die Großen: Unsere Feuerwehrjugend im Einsatz
Die Jugend ist die Zukunft jeder einzelnen Wehr. Und dass unsere jungen Florianis einmal in die Fußstapfen der Großen treten wollen, kann man schon jetzt erkennen.
Dies war für die Jugendbetreuer Anlass genug, gemeinsam mit weiteren Kameradinnen und Kameraden eine Einsatzübung zu organisieren.

Hier hatten die Jugendlichen die Möglichkeit ihr teilweise bereits erlerntes Wissen aus verschiedenen Stufen des Feuerwehr-Wissenstestes anzuwenden. Im ersten Teil dieser Übung galt es einen Dummy aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten. Von der Absicherung der Unfallstelle über Funkverkehr, Arbeiten mit Schere und Spreizer bis hin zur Rettung des Verunfallten wurde alles den Jugendlichen mit Hilfe von aktiven Kameradinnen und Kameraden überlassen.
Das Löschen eines Brandherdes mit Feuerlöschern und ein lustiges Strahlrohrtraining bildeten den Abschluss einer gelungenen Übung. Besonderen Spaß machte den jungen Florianis das Fahren mit Blaulicht und Folgetonhorn.
Einmal wie die großen Menschen zu helfen, sollte ein Traum der jungen Kameraden sein, der sicher nicht unerfüllt bleiben wird.

Bilder hier: https://www.dropbox.com/sh/yuruek0qtwb89gg/AADpvxX9mriMQPt_9J9_WwiYa

Ing. Christian Gröblbauer, Pressebeauftragter