06.01.2012, FF Markt Mooskirchen: 19072 Stunden freiwillig im Jahr 2011 für die Öffentlichkeit

Mit einem imposanten Leistungsbericht konnten die beiden Kommandanten und alle Sonderbeauftragten bei der 126. Wehrversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr aufwarten:

19072 Stunden freiwillig und ehrenamtlich für die Bevölkerung

Sieht man diese Stundenleistung im Vergleich mit den Vorjahren, so kommt man auf 19116 Stunden im Jahr 2010, 16074 (2009), 14574 (2008) oder 10848 (2007).

4182 Mann waren 
im Berichtsjahr aktiv beschäftigt, um Tätigkeiten für Verwaltung (97), Veranstaltungsbesuche (566), Jugendausbildung (125), Technische Dienste (270), finanzielle Mittel aufzubringen (1219), für Aus- und Weiterbildung (291), Brand- (103) oder Technische Dienste (552), sowie für Sonstiges (765).

Sehen wir das Ereignis - jährlich am selben Tag - am 6. Jänner aber der Reihe nach.

Gemeinsam schritten die weiblichen und männlichen Kameraden zur Pfarrkirche, um dort gemeinsam mit Feuerwehrkurat Prov. Mag. Wolfgang Pristavec die hl. Messe zu feiern.
In deutlichen und überzeugenden Worten deutete der Priester das Ereignis von der "Erscheinung des Herrn", das Kommen der Weisen aus dem Morgenland, mit dem Wirken der Feuerwehrleute.
Beides - die Wehrversammlung, wie die Ankunft der Hl. 3 Könige - ist angetan  zurückzublicken auf das VergangeneAusschau auf das Kommende zu halten, aber auch - und das sollte nicht vergessen werden - sich darauf zu besinnen, was man selbst ist, tun kan
n und für andere verwirklicht.

Im Gasthof Schober, "Treitlerwirt", Kniezenberg, fand die diesjährige Wehrversammlung statt.
Kommandant, ABI Josef Pirstinger,war es große Freude, neben sehr vielen anweseden Mitgliedern auch Ehrengäste begrüßen zu dürfen: LBDS Gustav Scherz, BR Bgm. Engelbert Huber, Vbgm. Alois Schalk und GK Johann Schöberl mit Mitgliedern des Gemeinderates, ELBD Karl Strablegg, ELFR Erwin Draxler, ABI Franz Draxler, ABI d.V. Günther Höller und DI(FH) Patrick Schloffer, RK-Ortsstellenleiter aus Lieboch
Den verdienstvoll und langjährig ehrenamtlich tätigen Ehrendienstgraden galt ein herzlicher Willkommensgruß: ELM Josef Holzer und ELM Franz Lemsitzer
62 Mitglieder - von insgesamt 84 - waren aufgrund der Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Schriftführer Gerhard Konrath anwesend.

Dann wurde der 2011 verstorbenen Ehrendienstgrade Alois Homola und Johann Hochstrasser, vlg. Steghafner, auch der vorausgegangenen unterstützenden Mitglieder Rosa Fließer, Rosa Hochstrasser, Theresia Moser und Theresia Wilk in einer Gedenkminute gedacht.
Es entwickelte sich dort, beim "Treitlerwirt", ein rund 2stündiger, von absoluter Perfektion geprägter, spannender Vormittag der Ber
ichte.

Alle Sonderbeauftragten – von 
Kassier (Katrin Zweiger),
über Beauftragte für Funk (Stefan Hojnik),
Öffentlichkeitsarbeit (Franz Draxler),
Atemschutz (Josef Graschi) - 12 SKG-Geräte- und 18 Atemschutzgeräteträge,
Sanität (DI-FH Martin Huber),
Fa
hrzeuge und Geräte (Manfred Schulz) 19300 unfallfrei gefahrene Kilometer,
bis zu Jugend (den Bericht erstattete Hannes Schneebauer) – 
i
nformierten, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen, über das Geschehen im abgelaufenen Jahr.
Allen voran natürlich die beiden Kommandanten, ABI Josef Pirstinger und OBI Ing. Philipp Müller
, mit allgemein erklärenden, aussagekräftigen Ausführungen.

Weitere Tagesordnungspunkte waren dann noch die
Angelobung
von Clemens Schantl (auch Beförderung zum Feuerwehrmann),

Beförderungen
(Vanessa Zweiger zu OFM,
Daniel Fließer zu HFM und
Anton Matlas ebenfalls zu HFM),

Verleihung von Ehrenzeichen und

Neuaufnahmen (Kevin SchützAndrea SchulzChris
ta Steiner und Csaba Horvath); dazu als Feuerwehrjugendliche noch Alexander Schlögl und Stefan Toswald.

In besonderer Würdigung vorbildlicher Tätigkeiten auf Orts-, Bezirks- und Landesebene wurde
ELFR Erwin Draxler das Ehrenzeichen des Landes Steiermark für 50-jährige ehrenamtliche, ersprießliche Tätigkeit im Feuerwehrwesen
verliehen.
ABI Franz Draxler, HLM Josef Graschi, OLM Erwin Hitty, LM Katrin Zweiger, OFM Daniel Lackner und OFM Christoph Rothschedl erhielten das Verdienstkreuz des BFV Voitsberg in Bronze
Wir gratulieren sehr herzlich.

Eine besondere Anerkennung durch die beiden Kommandanten wurde Prof. Dr. Gerald Pump zuteil, der sich seit Jahren überaus großzügig zeigt, vielfältig finanzielle Unterstützungen bot und das nach Übernahme einer Ehrenurkunde auch für die Zukunft sehr gerne zusicherte. Weil, wie er humorvoll ausführte, er froh sei, „wenn die FeuerwehrkameradInnen seine Dienste nicht in Anspruch nehmen müssen“; er aber gleichfalls niemals haben möchte, dass Hilfeleistungen der Feuerwehr für oder bei ihm notwendig sind.

Die Raiffeisenbank Mooskirchen-Söding, repräsentiert durch Dir. Wolfgang Maier, brachte ihre Großzügigkeit durch Übergabe eines Sponsorbetrages zum Ausdruck.
Für die beiden letztgenannten Sonder-Unterstützungen an dieser Stelle ein herzliches Wort des Dankes.

Vielen Dank allen unseren Feuerwehrkameraden für ihren vorbildlichen Dienst, die hohe und stete Bereitschaft allen in Not geratenen Menschen rasch und sicher zu helfen.

Wahre Vorbilder unserer Gesellschaft!

Eine Bild- und Tondokumentation zu Themenschwerpunkten Einsätze, Übungen, Veranstaltungen 2011, von OBI Philipp Müller und EDV-Beauftragtem Andreas Wipfler ausgezeichnet gestaltet, rundete das umsichtig zusammengetragene Zahlenwerk für alle Anwesenden - alle, die dabeigewesen oder nur als aktuelle Zuseher/hörer - ab. Besser hätte das nicht mehr gestaltet sein können. Vielen Dank.

Im Anschluss an die Wehr-, fand die Wahlversammlung zum Zwecke der Neuwahl von
Feuerwehrkommandant und dessen Stellvertreter
statt.
Bitte entnehmen Sie alle Einzelheiten dem gesonderten Bericht vom 6. Jänner 2012.