27.05.2012, Gottesdienstgestaltung und Konzert der MusikschülerInnen und ihrer LehrerInnen – ein wunderbares Geschenk am Pfingstsonntag

Schöner, klangvoller hätte ein Geschenk über 120 Minuten nicht sein können als das, das die BesucherInnen unseres Projektes „Musikunterricht“ mit bzw. unter Anleitung ihrer LehrerInnen mit der

Gestaltung des Hochamtes am Pfingstsonntag

und dem anschließenden Konzert

in der Pfarrkirche

vollbracht haben.

Hochamt am ersten Pfingsttag

Allein die wohltuend angenehmen Klänge von Horn und Orgel zur Eröffnung des Amtes zeugten von beachtlichem Können, guter Phrasierung und der Freude der Ausführenden, an diesem Festtag melodienreich tätig sein zu dürfen.

Von eben den Zusammenhängen hier ein
oder mehrere Instrumente zum Klingen zu bringen, dort Worte gefühlvoll und ausdrucksstark „einzusetzen“, sprach Provisor Mag. Wolfgang Pristavec in seiner Predigt. Es sei einfach wunderbar und die Menschen empfinden es auch so, dass die Klänge alle erreichen, ausstrahlen im wahrsten Sinne des Wortes, gut ankommen und empfangen werden. Dass die Klänge den Instrumenten – egal welchen –, dem Geschick und Können des Musikers entsprechend, entlockt werden, dass sie vereinen, das Gemeinsame sehen. So, wie sich die Worte Gottes mit dem Kommen des Heiligen Geistes erfüllt haben.
Wie das Pfingstfest nicht der Beginn von etwas vollkommen Neuem ist, es nur die Fortsetzung des Osterfestes bedeutet, so kommen die Klänge der Instrumente auch immer wieder – oftmals auf unterschiedliche Weise – bei Zuhörern an und machen die Ausführenden stolz.

Das Hochamt, das der Herr Provisor mit vielen PfarrbewohnerInnen feierte, erfuhr durch Teile der „Schubert-Messe“ mit Volksgesang (das von Helmut Rumpf geleitete Ensemble muszierte), besonders aber durch angenehm ins Ohr gehende, sehr gut gebrachte Soli von Klarinette, Geige und Orgel (MMag. Elvira Riedler) eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung.

Provisor Mag. Wolfgang Pristavec brachte seine Freude über das Dasein und Mittun der MusikschülerInnen bzw. ihrer LehrerInnen vor dem Schlusssegen in sehr netten Worten – mit namentlicher Nennung aller Bemühungen von Koordinatorin MMag. Petra Reiter – zum Ausdruck.

Konzert in der Pfarrkirche
Es ist dem besonderen Verständnis und großzügigem Entgegenkommen des Herrn Provisors zu verdanken, dass ein üblicherweise an anderen Orten gebotenes Konzert in unserer Pfarrkirche stattfinden konnte.

Dabei sollen, wie Helmut Rumpf stellvertretend für unsere Koordinatorin ausführte, die SchülerInnen im Einzel- und Ensemblespiel ihr Können unter Beweis stellen können.
Die Geschwister Klement-Schmölzer – Markus (Hackbrett) und Daniel (Steirische Harmonika) – besorgten die Überleitung in den zweiten Teil.

Dann waren – eine knappe Stunde lang – Melodien verschiedener Stilrichtungen, in unterschiedlichen Besetzungen – zu hören.

Zu Beginn das Ensemble I,
gefolgt vom Blockflöten-Geigen-Ensemble,
von Sebastian Gutmann (Tuba),
dem Querflöten-EnsembleKatharina Ehart, Carmen Hatz und Minnou Bensemann,
Marie Hofer (Horn),
Romana Zimmermann und Daniel Wiedner (Klavier),
dem VolksmusikensembleDominik Sippel (Steirische Harmonika), Katharina Ehart (Querflöte) und Anna Hochstrasser (Geige),
Hannah Prutti
(Horn),
dem E-Gitarrenensemble,
sowie den Querflöten-EnsemblesLisa Hafen und Melanie Matlas
bzw. Jasmin Pinter, Marlies Egger und Mag. Kathalin Horvath.

Den Abschluss der Vormittagsstunde war
den Geschwistern Klement-Schmölzer (mit „Waidmannsheil-Marsch“),
dem Ensemble II (es spielen die schon fortgeschritteneren SchülerInnen),
Fritz Kres’s E-Gitarrenensemble und
dem Ensemble I
vorbehalten.

Bgm. Engelbert
Huber sprach kurze Dankes- als erbetene Grußworte. Höchste Anerkennung zollte er
allen ausführenden MusikschülerInnen
,
die dank bester Vorbereitung das großartige, musikalische Pfingstgeschenk bereitet haben.
Ebenso allen Damen und Herren LehrerInnen
für konsequentes Lehren, das gute Miteinander und die angenehme Zusammenarbeit.
Aber auch allen Eltern,
die ihren Kindern diese besonders wichtige Form einer Ausbildung ermöglichen und großteils schon langjährig Vertrauen dem Mooskirchner Projekt „Musikunterricht“ entgegenbringen.

Als besondere Überraschung wurde an alle
TeilnehmerInnen am Bewerb zur Erlangung des Jungbläser-Leistungsabzeichens
(zu einem Bericht gelangen Sie hier) eine sichtbare Anerkennung für alle Bemühungen in Form eines kleinen Geschenkes durch die Jugendreferentin der Jugendkapelle, Kpm Tamara Promitzer, überreicht.

Viel Beifall der zahlreich Anwesenden folgte als Zeichen der Wertschätzung den einzelnen Darbietungen.
DANKE ist allen zu sagen, die sich um diese tolle Pfingstaktivität verdient gemacht haben!

Bilder folgen