20.06.2019, Fest FRONLEICHAM - hl. Messe und Prozession

Ein Hochfest im Kirchenjahr bildet der Festtag

„Fronleichnam“.

Heilige Messe in der Pfarrkirche
Viele PfarrbewohnerInnen kamen zur heiligen Messe in der Pfarrkirche um 9 h zusammen;
wie in den Vorjahren auch
Abordnungen von Kameradschaftsbund (mit Obmann Walter Hojas),
der Freiwilligen Feuerwehr Mooskirchen (mit ABI Josef Pirstinger an der Spitze, sowie LFR Bgm. Engelbert Huber), und Kameraden der FF Söding (unter HBI Norbert Schmiedbauer und OBI Engelbert Schneebauer).
Stimmkräftiger Volksgesang, der das allzu bekannte „Deinem Heiland, deinem Lehrer ….“ – immer am Festtag Fronleichnam dargeboten –, unterstützte, zu Orgelklängen von Gerlinde Hörmann gab dem Gottesdienst besonderes Gepräge.
In seiner Begrüßung
aller Gottesdienst-TeilnehmerInnen sprach der Geistliche, der diesmal von beachtlichen 11 MinistrantInnen begleitet war, vom „fröhlichen Gründonnerstag“. Dem Festtag der kathlischen Kirche, der genau 10 Tage nach Pfingsten oder im Abstand von 60 Tagen zu Ostern liegt. Auch davon, dass mit der Feier am Gründonnerstag seinen Ausgang nimmt und heute, zu Fronleichnam, mit dem Fest des „Leibes und Blutes Christi“ seinen Höhepunkt findet.

In den Predigtworten
– bei den einzelnen Evangelienstationen entfielen dann die kurzen Predigten – kam der Herr Provisor auf dieses besondere Fest, als dem Fest des Herrn – Fronleichnam – sehr ausführlich zu sprechen. Dem Fest, bei dem wir den Herrn in unserer Mitte haben, ihm einen Festzug bereiten. So, wie es mit der Prozession zum Ausdruck kommt.

Fronleichnams-Prozession
Die vier Evangelium-Stationen, zu denen dem Träger der Pfarrfahne (Franz Reiterer), von Ministranten begleitet,
die Organisationen – Jugendkapelle mit klingendem Spiel, Kameradschaftsbund und Feuerwehren – folgten,
waren wieder an den üblichen Stellen am Raiffeisenplatz, in der Alten Poststraße (beim Schöberl-Kreuz), in der Alten Poststraße (auf Höhe des Objektes Familie Gschier) und beim Kriegerdenkmal vorbereitet.

Den schon zuvor genannten Gruppen folgten noch BewohnerInnen der Ortschaften, Sänger, erfreulicherweise viele Erstkommunion-Kinder, Provisor mit Ministranten unter dem „Himmel“; gefolgt von ?farrbewohnerInnen.
Nach dem
abschließenden Segen in alle Himmelsrichtungen,
von kräftigen Böllerschüssen „begleitet“, dankte Provisor Mag. Pristavec allen, die ihren Beitrag leisteten. Namentlich waren damit gemeint:
die Mesnerin (Maria Reinprecht),
die vielen MinistrantInnen, die immer präsent und sehr nahe sind,
die Himmel- und Leuchtenträger,
die MitarbeiterInnen der Marktgemeinde Mooskirchen für aufmerksame Pflege in allen Bereichen, für eine ausgesprochen gute Beschallung des gesamten Prozessionsweges und dafür, dass es möglich ist, einen derart sauberen Markt zu beschreiten;
die Abordnungen der genannten Vereine und die MusikerInnen der Jugendkapelle für die würdevolle musikalische Gestaltung.
Dank auch der großen Zahl von Erstkommunionkindern (mit Religionslehrerin Sabine Pöschl) und PfarrbewohnerInnen, die diesem Feiertag als Hochfest der Kirche am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag beigewohnt und ein wunderbares Gepräge gegeben haben.
Der Herr Provisor
wies dann auch hin, dass dieser Glanz des Tages bleiben und Ausdruck des Miteinanders sein möge. Die Schönheiten unseres Marktes wurden an diesem Fronleichnams-Vormittag – bei wahrlich Kaiserwetter – einmal mehr deutlich und bestens sichtbar. Viel Lob für das Geschick und die aufmerksame Pflege durch das Team der MitarbeiterInnen der Marktgemeinde Mooskirchen wurde gespendet.


Sind wir stolz und dankbar, im Markt Mooskirchen – dem kulturellen und kulinarischen Zentrum der Lipizzanerheimat – leben zu dürfen; mit Hilfe unseres Schöpfers!