Dass die Feuerwehren des Abschnittes III im Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg intensiv internationale Zusammenarbeit leben, ist zumindest in Feuerwehrkreisen sehr bekannt.

Diesmal - mit 2-jährigem Abstand - stand wieder die Freiwillige Feuerwehr Markt Mooskirchen mit ihrer bekannt großzügigen Art und Gastgeberschaft im Blickpunkt.
Kommandant, ABI Josef Pirstinger, sein Stellvertreter, OBI Ing. Philipp Müller und die Schar der fleißigen Mooskirchner MitarbeiterInnen im Hintergrund, haben tolle Vorbereitungsarbeit getroffen - der Köpplinger OBI a.D. Karl Kasper war ebenfalls dankenswert "mit von der Partie", bis die Freunde aus Deutschland -

KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehren

Ober-Werbe (Hessen)

Bad Tennstedt (Thüringen)

Kirchheim (Bayern)

in den frühen Morgenstunden des Freitag, 9.11.2012, in Mooskirchen eintrafen.

Und gleich wurden sie so begrüßt, wie das von allen Besuchen in Deutschland - die hab es zu hauf und in regelmäßigen Abständen - hinlänglich bekannt ist: mit einem stärkenden Frühstück nach mehr oder weniger langer Nacht, die der bis zu 10stündigen Anfahrt "gedient" hatte.

Derart gestärkt unterzogen sich die Damen und Herren aus unserem Nachbarstaat - sie alle sind uns die vielen Jahre hindurch zu wirklichen Freunden (leider mussten wir das in Leid auch schon erleben) geworden - bald ersten Vorbereitungen und Übungen für die tags darauf anstehende

Technische Hilfeleistungsprüfung in den Stufen 1 (Bronze), 2 (Silber) und 3 (Gold).

OBI Ewald Raudner (FF Gaisfeld) und
LM Peter Dohr (FF Afling),
die erstklassige Fachleute in diesem Spezialbereich sind und den BFV Voitsberg als Haupt- bzw. Bewerter bei Abnahmen sehr gut vertreten, haben all ihr Fachwissen so zur Verfügung gestellt, dass die Vorarbeiten mit den Gästen, sowohl in technischer (was zu beantwortende Fragen und das Zeigen der Geräte bei geschlossenen Fahrzeugschränken) als auch in praktischer Art (beim eigentlichen Angriff) erfolgversprechend getan werden konnten.

Bei dieser Prüfung ist - im praktischen Teil - ein realitätsnaher Einsatz bei einem VERKEHRSUNFALL mit
Absicherung der Unfallsstelle,
Aufbau von Beleuchtung und Brandschutz, sowie
Bergung von verunfallter/n Person/en mit hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreizer)
abzuwickeln.
Theoretisch müssen alle 9 BewerberInnen zwei aus einer Reihe von Karten gezogene Fragen so beantworten, dass sie das gewählte Gerät im Fahrzeug bei geschlossenen Kästen mit der Handfläche zeigen können.
Das hier ausgeführte gilt für die Prüfung, Stufe 1 (Bronze).
Nach 2 Jahren und erfolgter Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule ist die Prüfung, Stufe 2 (Silber)
möglich - so gesteigert, dass verschiedene Tätigkeiten (Funktionen im praktischen Teil) gewählt werden, und der Gruppenkommandant Fragen aus dem Feuerwehrwesen schriftlich beantworten muß bzw.
bei Stufe 3 (Gold)
eine weitere Ausbildung in Lebring abgelegt und im Rahmen der Abnahme zusätzliche Fragen positiv erledigt werden.

Für die Vorbereitungen stand am Freitag einige Stunden und am Samstag, vor der Prüfungsabnahme, noch weitere Zeit zur Verfügung. Natürlich angesichts dessen für unsere deutschen Freunde wenig Zeit, die Lage der Geräte in den Fahrzeugen, alle Fragen und auch die praktische Umsetzung zu üben.

Dazwischen, danach und immer, wenn es die karge Zeit zuließ, wurde die Freundschaft untereinander, mit allen (langjährigen) Freunden intensiv gepflogen. Die Übernachtung der Gäste wurde in Mooskirchen und in Ligist ermöglicht. Vielen herzlichen Dank für das besondere Entgegenkommen.

Über die Prüfungsabnahme und die Überreichung der Leistungsabzeichen berichten wir nachfolgend.


Prüfungsabnahmen

Es stellt wirklich etwas besonderes dar und ist nicht alltäglich, wenn es gelingt, für einen - vor Wochen bestimmten - Termin insgesamt
6 Gruppen
so zu animieren und vorbereiten zu lassen, dass sie sich den

Techn. Hilfeleistungsprüfungen in Bronze, Silber, Gold

stellen.

Der von Kommandant, ABI Josef Pirstinger, bei Anmeldung ausgesprochene Wunsch, nach Möglichkeit
ABI Johann BRETTERKLIEBER
als Hauptbewerter nach Mooskirchen zu entsenden, wurde überfüllt.
Auch deshalb, weil bisher immer Johann Bretterklieber als bestens vertrauter, konsequenter Hauptbewerter die Prüfungen mit internationaler Beteiligung im Abschnitt III abnahm.

So hieß der Herr Hauptbewerter alle PrüfungsbewerberInnen, die örtlich Verantwortlichen mit OBR Engelbert Huber, BR Christian Leitgeb, sowie die Mooskirchner Kommandanten, ABI Josef Pirstinger und OBI Ing. Philipp Müller, mit vielen Gästen herzlich willkommen.

In der Reihenfolge
Gruppe Mooskirchen I - "Bronze(Ermano Strauß-Gruppenkommandant, Andreas Nocker-Maschinist 1, Norbert Wolf-Melder, Stefan Fuchsbichler-Rettungs-Truppführer, Peter Toswald-Rettungs-Truppmann, Patrick Eder-Maschinist 2, Marcel Graschi-Sicherungstruppführer, Clemens Schantl-Sicherungstruppmann, Rene Schreiner-Gerätetruppführer, Wolfgang Rothschedl-Gerätetruppmann)

Gruppe Kirchheim, BRD - "Bronze"
(Wilhelm Emden-GRKdt)

Gruppe Mooskirchen - "Silber"
(Thomas Engelbogen-GRKdt, Martin Lechthaller-MA1, Manfred Schulz-ME, Horst Bloder-RTRF, Gerhard Konrath-RTRM, Reinhard Schantl-MA2, Franz Herunter-GTRF, Wolfgang Herunter-GTRM, Philipp Müller-GTRF, Josef Pirstinger-GTRM)

Gruppe "Ober-Werbe/Bad Tennstedt" - "Bronze"
(Wilhelm Emden-GRKdt)

Gruppe Mooskirchen II - "Bronze"
(Ermano Strauß-Gruppenkommandant, AndreasWipfler-Maschinist 1, Norbert Wolf-Melder,  Fabian Teichtmeister-Rettungs-Truppführer, Peter Toswald-Rettungs-Truppmann, Christoph Rothschedl-Maschinist 2, Marcel Graschi-Sicherungstruppführer, Andrea Schulz-Sicherungstruppmann, Michael Schulz-Gerätetruppführer, Ewald Hofer-Gerätetruppmann)

Gruppe International (Ober-Werbe/Bad Tennstedt/Mooskirchen) - "Gold"
(Wilhelm Emden-GRKdt)

standen anschließend die BewerberInnen "auf dem Prüfstand".

Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden - bei doch schon frostigeren Temperaturen und Finsternis, wie es sich für derlei Bewerbe gut eignet - waren die THL-Prüfung in Mooskirchen "Geschichte".
Jeweils war es dem
Herrn Hauptbewerter (als Bewerter fungierten Ewald Raudner und Peter Dohr)
große Freude, aussprechen zu dürfen, dass
die Gruppen
die Prüfung in der vorgeschriebenen Soll-Zeit mit 0 Fehlerpunkten

(in einem Fall mit einem kleinen Schönheitsfehler)
absolvierten.

Großartig; herzlichsten Glückwunsch; Anerkennung - so ist das sehr einfach, aber aussagekräftig bezeichnet, was in derart kurzer Vorbereitungszeit geleistet werden konnte!


Übergabe der Leistungsabzeichen - Schlussfeier .....

Im unmittelbaren Anschluss an die Prüfungsabnahme und alle Aufräumarbeiten am Bewerbsplatz (die Zufahrtsstraße zum Rüsthaus, von der Gemeindestraße aus, eignete sich dafür bestens) ließ LM Thomas Engelbogen als Gruppenkommandant zur Schlussfeier in der Fahrzeughalle antreten. Seine exakte Meldung aller PrüfungsteilnehmerInnen nahm der Bereichsfeuerwehrkommandant ab.

Hauptbewerter ABI Johann Bretterklieber,
OrtsKdt ABI Josef Pirstinger und
OBR Bgm. Engelbert Huber
lobten in ihren kurzen Ausführungen das besondere Engagement aller BewerberInnen.

Die wunderbare, internationale Zusammenarbeit
kam zur Sprache, das jederzeit unter Beweis gestellte ehrliche Bemühen und die Freude an allen Tätigkeiten.
Es darf, so Huber und Pirstinger übereinstimmend, als einmalig und außergewöhnlich bezeichnet werden, wenn
das feuerwehrtechnische Miteinander in einer Gruppe in der höchstmöglichen Stufe – nämlich GOLDfehlerfrei möglich ist!
Das verlangt hohen Respekt und alle Anerkennung ab;
wie auch die Einstellung von Familie Schulz, so neben Mama Andrea und Papa Manfred auch Sohn Michael sich gleichzeitig diesen Prüfungen unterziehen.
Ebenso auch, dass OBI Ewald Raudner und LM Peter Dohr bereit waren/sind, die intensiven Vorbereitungen so zu treffen, dass fehlerfreie Leistungen möglich sind.

Nach der – natürlich gerne erwarteten – Übergabe der Leistungsabzeichen durch den Bereichsfeuerwehrkommandanten in die Hand der BewerberInnen war der abendliche Festtagstisch für ein gemeinsames Abendessen schon gedeckt.
Die Marktgemeinde Mooskirchen hat in Anerkennung der völkerverbindenden Bemühungen und als Zeichen der Anerkennung für die erbrachten, beispielgebenden Leistungen sehr gerne eingeladen.

Und wie es sich gehört, wurde die Freude gemeinsam in Feuerwehrkreisen bis in den frühen Sonntagmorgen in Mooskirchen bzw. beim Ball der FF Köppling zum Ausdruck gebracht.

Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Freude im Feuerwehrdienst!