01.03.2013, Berufsorientierung an der Neuen Mittelschule Mooskirchen

Die Wahl einer bestimmten Ausbildung  oder eines Berufes hat weitreichende Folgen
für das gesamte Leben; 
Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der NMS stehen vor dieser schwierigen Entscheidung.
Dem Unterricht 
für Berufsorientierung  kommt daher eine besondere Bedeutung zu;
In erster Linie sollen die Jugendlichen eine Berufs- und Bildungskompetenz 
erlangen, d.h. sie sollen  sich ihrer persönlichen Eignungen, Stärken und Talenten  bewusst sein  und durch Kenntnis  der Anforderungen von weiterführenden Schulen  oder Lehrberufen den für sie geeigneten Ausbildungsweg einschlagen.

Schülerinnen und Schüler bei diesem Entwicklungsprozess zu unterstützen,
nehmen in verantwortungsvoller Weise die Lehrkräfte nicht nur im Berufsorientierungsunterricht in den 4. Klassen wahr, sondern auch fächerübergreifend  bereits in den Jahren davor,  wenn im „ Sozialen Lernen „ Persönlichkeitsbildung und  reflektierter Umgang  mit eigenen Stärken und Schwächen   als Unterrichtsthemen behandelt werden.
Neben dem vielfältigem Angebot an Informationen über die Berufs- und Arbeitswelt, praxisnah aufbereitet durch den Besuch von Bildungsmessen, durch Vorträge von Vertretern aus Wirtschaft, weiterführenden Schulen und beruflichen Institutionen wird den Schülerinnen und Schülern aber auch die Möglichkeit geboten, selbst „Hand anzulegen“.


In den 4. Klassen durch die Berufspraktische Woche, wo nach intensiver Vorbereitung im Berufsorientierungsunterricht, die Knaben und Mädchen ihr handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, ersten Umgang mit Kunden und weiteren Schlüsselqualifikationen einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt erhalten.

Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nutzen mit großem Interesse und Engagement die Gelegenheit Ende Februar in ihren selbst gewählten Betrieben und Institutionen 
Berufsfelder zu erkunden und  praktische Erfahrungen zu sammeln.
In dankenswerter Weise stellen sich dafür verschiedene Unternehmen, Institutionen, Gemeinden und Betriebe vor Ort, aber auch außerhalb des Bezirkes zur Verfügung.

So nahmen auch heuer wieder alle Schüler der drei vierten Klassen der  
NMS Mooskirchen  an den für sie sehr  aufregenden Berufspraktischen Tagen vom 26. Februar bis 1. März  teil.
Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer teils in weltführenden Unternehmen wie z.B. Knapp-Logistik in Hart bei Graz, Magna-Austria, in metallverarbeitenden Betrieben in Dobl, Voitsberg, Graz oder auch vor Ort in Kindergärten, Schulen, Banken-, in Handels-, Gewerbe- und Tourismusbetrieben tätig.   
Einige Mädchen haben sehr geschickt und erfolgreich in typischen Männerberufen, wie Kfz-Lackiererin, Malerin oder Maschinenbautechnikerin erste praktische Erfahrungen machen können.

Das selbständige Erleben berufsspezifischer Tätigkeiten sowie die zahlreichen interessanten Gespräche mit Firmeninhabern, Lehrlingsausbildern und Mitarbeitern waren einzigartige Erfahrungen und werden sicherlich für die zukünftige Berufsentscheidung beitragend sein.

Von allen Unternehmen wurden die Schülerinnen und Schüler sehr nett aufgenommen, gelobt und ausgezeichnet betreut.