26.09.2022, Mobilitätswoche 2022 - auch der Abschluss erfolgreich

Eine Woche lang nahmen Kinder, Eltern, Großeltern, das Kindergarten-Team und Bürgermeister Engelbert Huber
an unseren Beiträgen zur

europäischen Mobilitätswoche

teil.

Das Mitmachen soll Anstoß für ein bewusstes, klimafreundliches Verhalten sein und ein Umdenken in uns allen ermöglichen.
Ziel dabei war es, die Kinder für die
Themen Verkehr und Umwelt 
zu sensibilisieren. Sie sollen u.a. motiviert werden, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu „erkennen“ und nach Möglichkeit zu benützen.

Viele Gründe sprechen dafür, dass Kinder ihre Alltagswege gesundheitsbewusst und klimafreundlich bewältigen: 
Bewegung an der frischen Luft fördert die körperliche Entwicklung und die Konzentration
Soziales Miteinander der Kinder fördert ihr Gemeinschafts- und ihr Verantwortungsgefühl füreinander. Sicheres Verkehrsverhalten lernen Kinder nur durch Übung. Beim Erobern der Alltagswege mit den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten, trainieren so ihren Orientierungssinn. Umweltfreundlich zurückgelegte Wege ersparen der Atmosphäre unnötiges CO2 und helfen beim Klimaschutz.

Es war sehr erfreulich, wie eifrig viele Familien bei der Mobilitätswoche mitgemacht haben. Eltern brachten bzw. holten die Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Skooter ab. Außerdem nehmen sehr viele Kinder die Gelegenheit wahr, mit dem Schulbus der Fa. Pölzl zu fahren. Vielen Dank für dieses vorbildhafte Mittun.

Nicht allen ist es möglich, „umweltfreundlich“ in den Kindergarten zu kommen, weil die Entfernungen zwischen Wohnort und Betreuungseinrichtung einfach zu groß sind und/oder Eltern die Fahrt zum Kindergarten mit der Weiterfahrt zur Arbeit verbinden - unter obigen Voraussetzungen und Vorgaben auch ökonomisch und sinnvoll.

Deshalb führten wir im Kindergarten verschiedenste Aktionen durch an denen sich die Kinder beteiligen konnten. Außerdem erzählten Kinder, wie sie in der Freizeit aufs Auto verzichteten.

Die Mobilitätswoche endete am Freitag mit einer „Mooskirchenwanderung“.  Je nach Ausdauer bewältigten die Kinder eine „kleinere“, „mittlere“ bzw. etwas „größere“ Runde. Danke an die“ Mamas“ für die Begleitung.

Die ganze Woche über wurden fleißig

Klimameilen

gesammelt. Für jedes klimafreundliche Tun wurde eine Klimameile gesammelt. Mit Hilfe der Mobilitätsbox und verschiedenen Angeboten erfuhren die Kinder spielerisch sehr viel über Mobilität. Zum Abschluss der Mobilitätswoche kam Bürgermeister Engelbert Huber in den Kindergarten. Mit großer Freude überreichten die Kinder dem Gemeindeoberhaupt

ihre 387 gesammelten Klimameilen.

Diese gesammelten Meilen werden gemeinsam mit den österreich- und europaweit gesammelten Meilen bei der UN-Klimakonferenz präsentiert. Als kleines „Dankeschön“ fürs Mitmachen bei der Mobilitätswoche übereichte der Bürgermeister den Kindern
eine Urkunde und einb bescheidene Anerkennung.

DANKE an
alle Kinder, die bei dem Projekt mit großem Eifer, Freude, großer Begeisterung und Beteiligung mitgemacht und dadurch einen wichtigen Teil zur Schonung der Umwelt beigetragen habe
die Eltern und das Kindergartenteam für die eifrige Teilnahme, sowie
Bürgermeister Engelbert Huber für sein mehrmaliges Kommen, Mittun und wertvolle Unterstützung aller Aktivitäten in dieser Mobilitätswoche.


für das Kindergartenteam: Maria Gößler